Der Herbst ist auch die Zeit der Erinnerung an die alljährliche Grippe-Impfung, auch für HIV-Positive. Doch – welche Impfungen sind ansonsten wichtig für HIV-Infizierte und ihre Partner/innen?
Die Grippe-Impfung gehört zu den 10 Tipps für ein gesünderes Leben als HIV-Positiver. Doch auch einige weitere Impfungen können sinnvoll sein – andere hängen von der individuellen gesundheitlichen Situation ab.
Die Deutsche Aids-Hilfe hat auf Basis der im August 2010 aktualisierten Impf-Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) eine Übersicht zusammen gestellt:
| Menschen mit HIV | Partner von HIV-Positiven, Aidshilfe-Mitarbeiter, Gesundheitsberufe | Erwachsene allgemein | |
| Influenza | empfohlen, jährlich | Zum Eigenschutz und zum Schutz von Menschen mit HIV | alle über 60 Jahre und Chronisch Kranke | 
| Pneumokokken | empfohlen, alle 5 Jahre | – | alle über 60 Jahre (einmalig) und Chronisch Kranke (alle 5 Jahre) | 
| Masern, Mumps, Röteln | Lebendimpfung. Empfohlen bei guter Immunlage (>200 CD4-Zellen) | Zum Eigenschutz (v.a. bei Kontakt mit Kindern) und zum Schutz von Menschen mit HIV | Kombinationsimpfstoff. Alle nach 1970 Geborenen sollten zwei Masern-Impfungen erhalten haben. Mädchen und junge Frauen sollten mind. zwei Rötelnimpfungen erhalten haben. | 
| Hepatitis A | empfohlen | Gesundheitsdienst, Kindergärten: v.a. bei Kontakt mit Stuhl | bei Sexualverhalten mit erhöhtem Risiko | 
| Hepatitis B | empfohlen | Gesundheitsdienst, Aidshilfen: v.a. bei Kontakt mit Blut | bei Sexualverhalten mit erhöhtem Risiko; bei i.v.-Drogengebrauch | 
| Diphterie Tetanus | empfohlen nach allgemeiner Indikation (s. rechts) | alle 10 Jahre | |
| Keuchhusten (=Pertussis) | empfohlen nach allgemeiner Indikation (s. rechts) | Gesundheitsdienst/Mitarbeiter in Gemeinschaftseinrichtungen: alle 10 Jahre | Für alle bei nächster Tetanus-Impfung einmalig zusätzlich Pertussis-Impfung Frauen im gebärfähigen Alter Vor engem Kontakt mit Neugeborenen (Haushaltsangehörige) | 
| Poliomyelitis (=Kinderlähmung) | empfohlen nach allgemeiner Indikation (s. rechts) | Auffrischimpfung für Personal, das Kontakt mit Erkrankten haben kann | Auffrischimpfung bei unvollständigem Impfstatus | 
| Varizellen (=Windpocken) | Lebendimpfung. Möglich bei guter Immunlage (>200 CD4-Zellen). Kontraindiziert bei schlechter Immunlage | Seronegatives Personal, zum Eigenschutz v.a. bei Kontakt mit Kindern. Zum Schutz von Immungeschwächten, Krebskranken, … | Bislang ungeimpfte Jugendliche Seronegative Frauen mit Kinderwunsch | 
Quelle: Deutsche Aids-Hilfe, HIV-Report Nr. 4 / 2010, 1.10.2010
Danke für die Genehmigung der Übernahme!