Roche steigt wieder ein in die Aids-Forschung – für Impfstoffe. Novartis auch (akt.)

Der Pharmakonzern Hoffmann-La Roche steigt wieder in die Aids-Forschung ein – für HIV-Impfstoffe. Erst 2008 war Roche aus der Aids-Forschung ausgestiegen.

Roche sehe einen „enormen Bedarf“ für Impfstoffe bei HIV/Aids, Tuberkulose und Hepatitis C. Deswegen habe der Konzern eine Forschungs-Kooperation mit drei französischen und US-amerikanischen Instuituten abgeschlossen, bestätigte eine Sprecherin des Konzerns. Sie bestätigte damit Recherchen der Schweizer Zeitung ‚Der Sonntag‘.

Der Pharmakonzern war einst stark in der Aids-Forschung engagierte, stellte mehrere Aids-Medikamente (wie ddC (Handelsname Hivid®)) her, kooperierte in der Entwicklung mit anderen Firmen (wie Trimeris). Doch im Juli 2008 teilte Hoffmann-La Roche mit, die Aids-Forschung einzustellen. Man sehe bei keinem der seinerzeit in Erforschung befindlichen Aids-Medikamente einen vielversprechenden Ansatz, signifikante Verbesserungen gegenüber vorhandenen Aids-Medikamenten zu erreichen.

Bisher ist nicht bekannt, welche Investitionen Roche in der Impfstoff-Forschung zu HIV, Tuberkulose und Hepatitis C tätigen will und welche Markt-Potentiale der Konzern konkret sieht. Die Kooperation mit den Forschungsinstituten sei langfristig angelegt, betonte die Unternehmenssprecherin. „Wir gehen davon aus, dass in frühestens zehn Jahren Impfstoffe basierend auf dieser Forschung erhältlich sein können“, äußerte Claudia Schmitt gegenüber der Aargauer Zeitung.

Zudem wurde bekannt, dass auch der Phamakonzern Novartis an einem HIV-Impfstoff arbeitet. Bereits seit 2006 werde geforscht, das Projekt befinde sich noch in der klinischen Phase I.

.

Aktualisierung
16.04.2012, 09:00: Die drei Institute, mit denen Hoffmann-La Roche bei der Forschung nach Impfstoffen gegen HIV, Tuberkulose und Hepatitis C koopperiert, sind einer Pressemitteilung von Roche USA zufolge die französische ANRS Agence Nationale de recherches sur le sida et les hépatites virales, das INSERM Transfert (privates Tochertunternehmen des französischen Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) und das BRI Baylor Research Institute in Texas, USA.
Im Mittelpunkt der Forschungskooperation des Pharmakonzerns mit den drei Instituten stehe eine neue, von Baylor sowie ANRS und INSERM entwickelte Technologie-Platform, mit deren Hilfe therapeutische Vakzine identifiziert und produziert werden könnten, die sich an dendritische Zellen richten. Dendritische Zellen sind ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems.

eine dendritische Zelle (Foto: wikimedia)
eine dendritische Zelle (Foto: wikimedia)

.

weiterer Informationen:
Bloomberg.com 15.04.2012: Roche, France Cooperating on AIDS Vaccine, Sonntag Says
Aargauer Zeitung 16.04.2012: Roche startet Forschung an Aids-Impfstoff
Roche USA 03.04.2012: Roche, the French National Agency for Research on AIDS and Viral Hepatitis, Baylor Research Institute and Inserm Transfert Establish Strategic Collaboration to Develop Therapeutic Vaccines for Chronic Infectious Diseases (Pressemitteilung)
.

Kurz notiert … September 2011

28. September 2011: Auf der ICAAC wurden Daten einer Phase-IIb-Studie des monoklonalen Antikörpers Ibalizumab (Antikörper-basierte Therapie gegen HIV) vorgestellt.

27. September 2011: Die DAIG verabschiedete auf ihrer Mitgliederversammlung die ‚Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch‚ (pdf).

22. September 2011: Norbert Geis, CSU, nutzt den Papstbesuch auf seine Weise – er warnt vor der Verwendung von Kondomen. „Kondome vermehren das, was Aids auslöst, nämlich Promiskuität.“

21. September 2011: Der NNRTI Nevirapin (Handelsname Viramune®) erhält die EU-Zulassung als einmal tägliche Retard-Formulierung.

20. September 2011: Das Hepatitis-C-Medikament Telaprevir erhält die Zulassung für die EU. Es wird vom Pharmakonzern Johnson & Jonsohn in Europa unter dem Handelsnamen Incivo® (USA: Incivek®) vermarktet.

16. September 2011: Die französische Aidshilfe-Organisation Aides und der französische Verband schwuler Unternehmen SNEG haben eine Vereinbarung zur leichteren Durchführung von HIV-Tests (Schnelltests) in Einrichtungen für Schwule (unter Anwesenheit von Aides-Mitarbeitern) geschlossen.

Eine experimentelle therapeutische Vakzine gegen HIV, die u.a. in Hamburg untersucht wird, reduziert bei HIV-Positiven in einer Phase-II-Studie die Viruslast.

Die Treatment Action Group TAG hat einen ‚Guide to Clinical Trials for People with Hepatitis C‘ veröffentlicht.

14. September 2011: Das Aids-Institut von New York hat Richtlinien zur Behandlung von HIV-positiven Transgender herausgegeben.

13. September 2011: Ende August wurde Medienberichten zufolge der usbekische Aids-Aktivist Maxim Popov vorzeitig aus der Haft entlassen.

09. September 2011: „Die Umsetzung der Befragung ist genau so wichtig wie das Ergebnis“, berichtet Julian Howes über den ‚Stigma Index‚ von GNP+.

Im Rahmen eines Demonstrations-Projekts sollen in San Francisco 300 schwule Männer Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) erhalten.

08. September 2011: Mit einer offiziellen Gedenk-Zeremonie verabschiedet sich Frankreich am 28. September 2011 vom am 3.8.2011 verstorbenen Rudolf Brazda. Brazda war vermutlich er letzte überlebende ‚Rosa Winkel Häftliung‘ der NS-Verfolgung Homosexueller.

05. September 2011: Die kurz zuvor aufgrund des positiven HIV-Tests eines Darstellers gestoppt US-Porno-Produktion ist wieder angelaufen – das Testergebnis hat sich als falsch erwiesen.

02. September 2011: UNAIDS gratuliert der Regierung von Fiji zu ihrem Entschluss, die bisher bestehenden Einreise- und Aufenthaltsbeschränkungen für Menschen mit HIV aufzuheben.

01. September 2011: Der seit drei Jahren inhaftierte iranische Arzt Aresh Alaei wurde aus dem Gefängnis entlassen.  Alaei hatte sich gemeinsam mit seinem Bruder für HIV-Infizierte und Aids-Kranke eingesetzt.

Die NRTI-sparende Kombination Darunavir / Ritonavir plus Raltegravir ist keine gute Kombination für HIV-Positive mit hoher Viruslast, berichten US-Forscher.

DSW: Forschungs-Förderung muss um Aids-Prävention und Tuberkulose erweitert werden

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) begrüßt das neue Konzept zur Forschungsförderung von vernachlässigten und armutsassoziierten Krankheiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Danach will das BMBF über eine Laufzeit von vier Jahren (2011 bis 2014) insgesamt 20 Millionen Euro für die Entwicklung von Präventions-, Diagnose- und Behandlungsmethoden zur Verfügung stellen, und zwar für vernachlässigte Tropenkrankheiten sowie für Krankheiten, die zu hoher Sterblichkeit bei Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern führen, zum Beispiel Malaria. Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Helge Braun gab das neue BMBF-Konzept am 9. Mai 2011 im Rahmen der internationalen DSW-Konferenz zur Rolle öffentlich-privater Partnerschaften bei der Förderung von globaler Gesundheit bekannt.

Das neue Förderkonzept schließt erstmals Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs) ein. Dabei handelt es sich um internationale Non-Profit-Organisationen, die akademische Institute, öffentliche Forschungseinrichtungen, Pharmafirmen und Nichtregierungsorganisationen zusammenbringen. Mit diesem innovativen Modell haben PDPs bei der Erforschung und Entwicklung neuer Gesundheitsprodukte für vernachlässigte und armutsbedingte Krankheiten in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt.

„Täglich sterben mehr als 35.000 Menschen an vermeidbaren und behandelbaren Krankheiten hauptsächlich in den ärmsten Ländern der Welt, vor allem weil hier eine überaus große Forschungslücke klafft“, sagt DSW-Geschäftsführerin Renate Bähr. „Daher begrüße ich das neue Förderkonzept, mit dem das Forschungsministerium einen wichtigen Schritt zur Bekämpfung dieser Krankheiten und zur Verbesserung der Gesundheitssituation in armen Ländern leistet. Die Förderung von Produkt-entwicklungspartnerschaften ist folgerichtig und verspricht erfolgreiche Ergebnisse.“

Handlungsbedarf bei Aids-Prävention und Tuberkulose

Die Bundesregierung schließt in ihrer Fördermaßnahme allerdings die Forschung zu Tuberkulose und zu wichtigen Aids-Präventionsmöglichkeiten wie Mikrobiziden und Aids-Impfstoffen aus. „Gerade beim Schutz vor einer HIV-Infektion besteht nach wie vor ein großer Handlungsbedarf“, kritisiert Renate Bähr. „Noch immer kommen auf jeden Aids-Patienten, der antiretrovirale Medikamente erhält, zwei Menschen, die sich neu mit HIV infizieren. Vor allem Frauen in Entwicklungsländern brauchen Präventionsmethoden wie Mikrobizide, mit denen sie sich unabhängig von ihrem Partner vor HIV schützen können. Hier haben jüngste Studien Erfolg versprechende Ergebnisse gezeigt. Auch Aids-Impfstoffe – selbst mit partieller Wirksamkeit – sind ein zentrales Instrument im Kampf gegen die Pandemie. Deshalb fordere ich die Bundesregierung dringend dazu auf, in ihrer nächsten Förderrunde die Erforschung von Aids-Prävention und Tuberkulose aufzunehmen.“

Vernachlässigte und armutsbedingte Krankheiten

Vernachlässigte und armutsbedingte Krankheiten sind Krankheiten, die vor allem Menschen in Entwicklungsländern treffen und zu deren Bekämpfung es keine hinreichende Forschung und Entwicklung gibt. Zu diesen Krankheiten gehören 17 von der Weltgesundheitsorganisation benannte Tropenkrankheiten, zum Beispiel Dengue-Fieber und die Schlafkrankheit, sowie Tuberkulose, Malaria und HIV/Aids. Millionen von Menschen, die hauptsächlich in ärmeren Ländern leben, werden derzeit von medizinischen Fortschritten bei Prävention, Diagnose und Behandlung ausgeschlossen.

(Pressemitteilung DSW)

HIV: Neuer Impfstoff-Kandidat

Französischen Forscher ist es gelungen, weibliche Makaken durch einen experimentellen Impfstoff vor einer AIDS-Infektion zu schützen. Dieser Durchbruch, der am 25. Februar 2011 in der Fachzeitschrift Immunology veröffentlicht [1] wurde, ist das Ergebnis einer 15-jährigen Forschungsarbeit über das Eindringen des Virus in den Organismus und über die lokale Immunität der Schleimhäute.

An diesem Projekt waren Forscher der Universität Paris Descartes, des CNRS [2] und des Inserm [3] vom Cochin-Institut und das amerikanische Unternehmen Mymetics (Nyon, Schweiz) [4] beteiligt. Finanziert wurden diese Forschungsarbeiten vom französischen Institut für Aids- und Hepatitis-Forschung (ANRS) [5], SIDACTION – gemeinsam gegen Aids [6] und der Stiftung für medizinische Forschung (FRM) [7].

Ziel der meisten Forschungsarbeiten ist es, die Produktion von Antikörpern im Blut und/oder Killerzellen gegen HIV anzuregen. Die Innovation bei diesem neuen Impfstoff-Kandidaten ist, dass er die Produktion von Antikörpern in den Schleimhäuten ankurbelt. Diese Antikörper können einer HIV-Infektion sehr früh entgegenwirken, indem sie die Vermehrung der Viren und ihre Ausbreitung im Blut verhindern.

Der Impfstoff wurde fünf weiblichen Makaken (Macaca mulatta) intramuskulär und über die Nase verabreicht. Nach sechs Monaten wurden sie 13 Mal dem HIV durch vaginale Inokulation ausgesetzt. Weitere sechs Monate später wurden sie getestet: Sie waren HIV-negativ.

Eine Vergleichsanalyse der Antikörper, die durch Impfung in das Blut und in die Schleimhäute injiziert wurden, zeigt, dass die Makaken nur dank der spezifischen Antikörper der mukösen Virus-Oberfläche vor der Infektion geschützt waren. Dieser Antikörpertyp wurde auch schon bei Frauen nachgewiesen, die somit auf natürliche Weise gegen Aids immun wären, selbst wenn sie ungeschützten Geschlechtsverkehr hätten. „Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass unser Impfstoff-Kandidat diesen Typ von natürlicher Abwehr simuliert“, erklärt Morgane Bomsel, Forscherin am CNRS.
Der Impfstoff zeigte in vitro relativ gute Ergebnisse gegenüber dem HI-Virus der Subtypen B und C, die für 95% der Krankheitsfälle in den Vereinigten Staaten, Europa und Indien verantwortlich sind.
„Es liegt jedoch noch eine Menge Arbeit vor uns“, so Morgane Bomsel. Denn die Ergebnisse sind nur bedingt gültig: Der Impfstoff wurde bislang nur an weiblichen Affen getestet und schützt nur vor einer nicht-traumatischen vaginalen Infektion, was nicht unbedingt die Realität widerspiegelt. Als nächstes muss der Impfstoff an Männchen getestet und seine Wirksamkeit gegenüber anderen sexuellen Infektionswegen (Rektum, Oro- und Urogenitaltrakt) untersucht werden. Letztlich muss die Studie über einen längeren Zeitraum weitergeführt werden, insbesondere um die Wirkungsdauer der schützenden Immunantwort einschätzen zu können.

[1] Originalpublikation: „Immunization with HIV-1 gp41 Subunit Virosomes Induces Mucosal Antibodies Protecting Nonhuman Primates against Vaginal SHIV Challenges“, Immunity – 25.02.2011 – http://www.cell.com/immunity/abstract/S1074-7613%2811%2900036-7?switch=standard
[2] CNRS – französisches Institut für wissenschaftliche Forschung
[3] INSERM – französisches Institut für Gesundheit und medizinische Forschung
[4] Internet Webseite von Mymetics: http://www.mymetics.com/
[5] Internetseite des ANRS (auf Französisch): http://www.anrs.fr/
[6] Internetseite von SIDACTION – Ensemble contre le sida (auf Französisch): http://www.sidaction.org/
[7] Internetseite der Stiftung für medizinische Forschung (auf Französisch): http://www.frm.org/

(Pressemitteilung IDW)

5 Aminosäuren – der kleine Unterschied, der manche Positive ihre HIV-Infektion gut kontrollieren lässt

Fünf Aminosäuren könnten der entscheidende Unterschied sein, warum das Immunsystem mancher HIV-Positiver in der Lage ist, für lange Zeit die Infektion zu kontrollieren. Dies ist Ergebnis einer jüngst vorgestellten internationalen Studie.

Mit HIV infiziert, aber kein Fortschreiten der Erkrankung – dieses Phänomen wird immer wieder bei einer sehr kleinen Gruppe von Menschen beobachtet. Ihr Immunsystem scheint aus einem bisher unbekannten Grund in der Lage zu sein, die HIV-Infektion deutlich besser zu kontrollieren als üblicherweise.

Sie werden in der Aids-Forschung ‚HIV-Controller‘ oder ‚Elite Controller‘ genannt (früher: Long Term Non-Progressors), die wenigen HIV-Positiven, die trotz HIV-Infektion über viele Jahre nicht erkranken. Nun sind Forscher den Ursachen auf der Spur, glauben einen Grund gefunden zu haben, warum ihr Immunsystem besser mit HIV klarkommt.

Am 10. Dezember 2010 veröffentlichten Forscher unter der Leitung von Bruce Walker (Ragon Institute des Massachusetts General Hospital in Boston) ihre Studienergebnisse.

Schon länger war vermutet worden, dass die Ursache im Immunsystem der Betreffenden zu finden sein müsste. Die Forscher untersuchten im Rahmen der seit 2006 laufenden ‚International HIV Controllers Study‘ die Erbinformation (DNA) von HIV-Controllern und ’normalen‘ HIV-Infizierten. Insgesamt nahmen über 1.500 ‚HIV-Controller‘ an der Studie teil.

Aus früheren Studien war bereits vermutet worden, dass bestimmte Gene verantwortlich sein könnten, die am so genannten HLA-System beteiligt sind. Das HLA-System (humanes Leukozytenantigen-System, auch MHC major histocompatibility complex) ist als Teil des Immunsystems daran beteiligt zu unterscheiden zwischen ‚körpereigen‘ und ‚Fremdkörper‘.

Bei 1.000 HIV-Controllern und 2.600 HIV-Positiven mit fortschreitender Infektion wurde das Genom untersucht auf Veränderungen. Durch weitere Verfeinerungen und Folge-Analysen konnten schließlich fünf Aminosäuren des HLA-B – Proteins identifiziert werden, die eindeutig mit Unterschieden in der Kontrolle von HIV assoziiert sind. Dieses HLA-B-System ist daran beteiligt, wie das Immunsystem Virus-infizierte Zellen erkennt und zerstört (durch Markierung für CD8-Killer- T-Zellen).

Die Forscher sind sich sicher, dass die festgestellten Unterschiede bei 5 Aminosäuren mit dafür verantwortlich sind, warum das Immunsystem bei manchen HIV-Positiven besser in der Lage ist, die HIV-Infektion zu kontrollieren. Wenn es gelänge, den genauen Mechanismus besser zu verstehen, könnte dies Grundlage für die Entwicklung einer Impfung sein. Bis dahin seien aber noch viele Schritte erforderlich, so einer der beteiligten Forscher.

.

weitere Informationen:
Science 10.12.2010: The Major Genetic Determinants of HIV-1 Control Affect HLA Class I Peptide Presentation (abstract)
International HIV Controllers Study (Website)
ScienceNews 04.12.2010: Immune gene variants help stop HIV
aidsmeds: Researchers Unravel a Secret of HIV Controllers
.

wichtige Impfungen für HIV-Positive und Partner von Positiven

Der Herbst ist auch die Zeit der Erinnerung an die alljährliche Grippe-Impfung, auch für HIV-Positive. Doch – welche Impfungen sind ansonsten wichtig für HIV-Infizierte und ihre Partner/innen?

Die Grippe-Impfung gehört zu den 10 Tipps für ein gesünderes Leben als HIV-Positiver. Doch auch einige weitere Impfungen können sinnvoll sein – andere hängen von der individuellen gesundheitlichen Situation ab.

Die Deutsche Aids-Hilfe hat auf Basis der im August 2010 aktualisierten Impf-Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) eine Übersicht zusammen gestellt:

Menschen mit HIV Partner von HIV-Positiven,
Aidshilfe-Mitarbeiter,
Gesundheitsberufe
Erwachsene allgemein
Influenza empfohlen, jährlich

Zum Eigenschutz und zum Schutz von Menschen mit HIV

alle über 60 Jahre und Chronisch Kranke

Pneumokokken empfohlen, alle
5 Jahre
alle über 60 Jahre (einmalig) und Chronisch Kranke (alle 5 Jahre)
Masern,
Mumps,
Röteln
Lebendimpfung. Empfohlen bei guter Immunlage
(>200 CD4-Zellen)
Zum Eigenschutz (v.a. bei Kontakt mit Kindern) und zum Schutz von Menschen mit HIV Kombinationsimpfstoff.
Alle nach 1970 Geborenen sollten zwei Masern-Impfungen erhalten haben.
Mädchen und junge Frauen sollten mind. zwei Rötelnimpfungen erhalten haben.
Hepatitis A empfohlen Gesundheitsdienst, Kindergärten: v.a. bei Kontakt mit Stuhl bei Sexualverhalten mit erhöhtem Risiko
Hepatitis B empfohlen Gesundheitsdienst, Aidshilfen: v.a. bei Kontakt mit Blut bei Sexualverhalten mit erhöhtem Risiko;
bei i.v.-Drogengebrauch
Diphterie
Tetanus
empfohlen nach
allgemeiner Indikation (s. rechts)
alle 10 Jahre
Keuchhusten
(=Pertussis)
empfohlen nach
allgemeiner Indikation (s. rechts)
Gesundheitsdienst/Mitarbeiter in Gemeinschaftseinrichtungen: alle 10 Jahre Für alle bei nächster Tetanus-Impfung einmalig zusätzlich Pertussis-Impfung
Frauen im gebärfähigen Alter
Vor engem Kontakt mit Neugeborenen (Haushaltsangehörige)
Poliomyelitis
(=Kinderlähmung)
empfohlen nach
allgemeiner Indikation (s. rechts)
Auffrischimpfung für Personal, das Kontakt mit Erkrankten haben kann Auffrischimpfung bei unvollständigem Impfstatus
Varizellen
(=Windpocken)
Lebendimpfung. Möglich bei guter Immunlage (>200 CD4-Zellen). Kontraindiziert bei schlechter Immunlage Seronegatives Personal, zum Eigenschutz v.a. bei Kontakt mit Kindern.
Zum Schutz von Immungeschwächten, Krebskranken, …
Bislang ungeimpfte Jugendliche
Seronegative Frauen mit Kinderwunsch

Quelle: Deutsche Aids-Hilfe, HIV-Report Nr. 4 / 2010, 1.10.2010

Danke für die Genehmigung der Übernahme!

Kurz notiert … Oktober 2010

28. Oktober 2010: Hepatitis C : Die DAH weist hin auf Verhaltensänderungen bei Hepatitis-C-Behandlung: neue Medikamenteninformationen

24. Oktober 2010: Trotz seiner langwährenden Freundschaft mit Ernie sei er nicht schwul, lässt Sesamstraßen-Figur Bert erklären.

22. Oktober 2010: Die derzeit angewendeten US-Behandlungsrichtlinien für die Behandlung von Syphilis bei HIV-Positiven haben eine sehr geringe Evidenz-Basis, betont eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift.

Mit Ritonavir (Handelsname Norvir®) geboostetes Saquinavir (Invirase®) kann zu Herzrhythmusstörungen führen, berichten Medien. Die US-Packungsbeilage wurde geändert.

Der Pharmakonzern Johnson & Johnson macht Infektionskrankheiten (darunter HIV)  zu einer Priorität seiner Geschäftsaktivitäten.

21. Oktober 2010: Den seltenen Fall einer HIV-Übertragung durch eine Messer-Attacke haben Forscher in Taiwan dokumentiert.

19. Oktober 2010: Auch München braucht einen Gedenkort für schwule NS-Opfer, fordert die Rosa Liste in einem Antrag.

15. Oktober 2010: Zwei HIV-positive Strafgefangene haben vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erfolgreich gegen Russland bzw. gegen die Ukraine geklagt. Sie erhielten Schmerzensgeld in Höhe von 27.000 bzw. 8.000 Euro zugesprochen, ihre medizinische Versorgung sei menschenunwürdig.

Die ARGE muss die Fahrtkosten zur Substitutionsbehandlung übernehmen, urteilte das Sozialgericht Wiesbaden.

Aids könne eine „Art von immanenter Gerechtigkeit“ für den Missbrauch der Liebe sein, meint der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz von Belgien.

14. Oktober 2010: Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat ihre Richtlinie zur Behandlung der HIV-Infektion bei Frauen und Kindern aktualisiert.

13. Oktober 2010: Über 80.000 Menschen im Iran seien an Aids erkrankt, meldet der unabhängige Sender ‚Radio Zamadeh‘ aus Amsterdam. Offizielle Zahlen liegen bei 22.000.

Der Pharmakonzern Abbott hat mit dem niederländischen Biotech-Unternehmen Qiagen eine Vereinbarung geschlossen über die gemeinsame Vermarktung von Tests auf HIV, Hepatitis C und Humane Papilloma-Viren.

„The Gay Liberation Front’s social revolution“ – Peter Tatchell erinnert in einem Kommentar an die Gründung der Schwulengruppe ‚Gay Liberation Front‚ in London am 13. Oktober 1970.

11. Oktober 2010: Der Vertreib von HIV-Heimtests ist gesetzlich geregelt, (nicht nur) die DAH warnt immer wieder. Nun warnen auch Ärzte vor HIV-Heim-Tests.

Medizinische Leitlinien haben weitreichende Folgen. Entstehen sie immer unabhängig? Über Interessenverflechtungen berichtet „Augen auf beim Leitlinien-Kauf“

9. Oktober 2010: In Paris findet die  erste Internationale Konferenz homosexueller Muslime (CALEM Conférence des associations LGBT européennes et musulmanes) statt – unter Beteiligung der beiden einzigen offen homosexuellen Imame.

7. Oktober 2010: Uridin hilft nicht gegen Fettschwund bei HIV-Positiven (Lipoatrophie), zeigte eine US-Studie.

6. Oktober 2010: Erstmals soll ein ‚therapeutischer Impfstoff‚ eine „funktionale Heilung“ erreicht haben – bei SIV, einer ‚Affen-Variante‘ von HIV. In einer Gruppe mit der Substanz des Unternehmens VIRxSYS Corporation geimpfter Affen soll die HIV-Vermehrung unter Kontrolle und das Voranschreiten der Erkrankung aufgehalten worden sein.

5. Oktober 2010: Wegen Unwirksamkeit beendet der Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) alle seine Studien zum Herpes-Impfstoff „Simplirix“.

4. Oktober 2010: Klassischer Fall von Homophobie gepaart mit Serophobie in Indonesien: der Informationsminister macht Schwule für Aids verantwortlich.

„Schwulenhass bleibt ein Thema“, betont Dirk Brüllau vom schwul-lesbischen Netzwerk „Queer Football Fanclubs“ zum Thema Homophobie und Fussball im Magazin „11FREUNDE“.

3. Oktober: Der Brite Robert Edwards erhält den diesjährigen Medizin-Nobelpreis für die Entwicklung der künstlichen Befruchtung. Erst jüngst hatte der G-BA einen Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare beschlossen.

2. Oktober: US-Präsident Obama entschuldigt sich nach über 60 Jahren für Syphilis-Versuche in den 1940er Jahren. Ohne ihr Wissen wurden 1.500 Menschen in Guatemala mit Syphilis infiziert, um die Wirkungsweise von Penicillin zu untersuchen. Die Teilnehmer hatten keinerlei Möglichkeit einer informierten Einwilligung (informed consent). Die Untersuchungen fanden im Zusammenhang mit dem berüchtigten „Tuskegee Syphilis Experiment“ statt.

1. Oktober 2010: Homosexuelle mit einzubeziehen sei entscheidend für Malawis Kampf gegen Aids, betonte die Vizepräsidentin des afrikanischen Staates, Joyce Banda, bei einem Spitzentreffen religiöser Führer. Schwule und Lesben seien eine Realität in Malawis Gesellschaft, dies dürfe nicht ignoriert werden.

Welche Anforderungen und Bedürfnisse haben Transgender-Männer an HIV-Prävention?, fragt ‚Youths2getherNetwork: „What are transgender men’s HIV prevention needs?“

Sexualaufklärer Oswald Kolle ist bereits am 24. September im Alter von 81 Jahren in den Niederlanden verstorben, wie erst am 1. Oktober bekannt wurde.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat am 1. Oktober den Verdienstorden des Landes Berlin an 14 Bürgerinnen und Bürger verliehen, darunter auch an Kai-Uwe Merkenich, von 2000 bis 2009 Geschäftsführer des Berliner Aids-Hilfe e.V..

Der von der französischen Staatssekretärin für Sport Rama Yade angekündigte ‚Aktionsplan gegen Homophobie im Sport‚ nimmt Gestalt an, die Arbeitsgruppe, die den Plan entwickeln soll, kam zu einem ersten treffen im Ministerium zusammen.

Therpeutische Impfung: doch machbar?

Das Konzept einer ‚therapeutischen Impfung‘ HIV-Positiver könnte entgegen früheren Einschätzungen doch machbar sein. Darauf deuten Daten kleinerer Studien hin.

Die Zahl der verfügbaren Medikamente zur Behandlung einer HIV-Infektion steigt. Doch – wäre es nicht sinnvoll, das Immunsystem des menschlichen Körpers selbst gegen das HI-Virus vorgehen zu lassen? Und das Immunsystem dabei zu unterstützen – mit einer ‚therapeutischen Impfung‘? Diese Idee bewegt seit Jahren HIV-Positive, Behandler und Forscher.

Als „therapeutische Impfung“ wird ein Impfstoff bezeichnet, der eine Immunreaktion auslösen soll, die der Behandlung einer bereits vorhandenen Infektion dient (im Gegensatz zu einer prophylaktischen Impfung, die der Verhinderung einer Infektion dienen soll).

Nun geben Ergebnisse einiger kleiner Studien Hinweise, dass das Konzept einer therapeutischen Impfung machbar sein könnte.

Auf der XVIII. Internationalen Aids-Konferenz in Wien wurden im Workshop „B52 Therapeutic vaccine and immune based therapy trials“ Daten mehrerer kleiner Studien mit experimentellen Impfstoffen vorgestellt. Die Substanzen waren in der Lage, moderat aber signifikant die Viruslast zu reduzieren. Manche führten auch zu einer Erhöhung der CD4-Zellzahl.

Zwei von Biotechnologie-Unternehmen (Genetic Immunity sowie Argos Therapeutics) entwickelte Substanzen versuchen, die Wirksamkeit der Immunantwort der sogenannten dendritischen Zellen (Immunzellen, die die Arbeit von T-Zellen beeinflussen) zu erhöhen. Ein anderer Ansatz (FIT Biotech) versucht, mit Gen-Schnipseln eine Immunität gegen bestimmte virale Proteine zu erzeugen.

Bei allen Studien handelt es sich im kleine Phase-II-Studien. Ob die Konzepte und Substanzen tatsächlich eine Wirksamkeit zeigen, können erst größere Phase-III-Studien ergeben. Schon die sehr geringe Anzahl an Studien-Teilnehmern sollte Anlass sein, jetzt nicht falsche Hoffnungen zu wecken, kommentierten Aids-Forscher. Joep Lange, Aids-Forscher aus Amsterdam und früherer Präsident der International Aids-Societey, ergänzte, selbst wenn therapeutische Impfungen in der Praxis funktionieren würden, seien sie niemals in der Lage, antiretrovirale Medikamente zu ersetzen.

.

Das Konzept einer „therapeutischen Impfung“, einer Impfung HIV-Positiver mit dem Ziel ihrem Immunsystem einen effektiveren  Kampf gegen HI-Viren zu ermöglichen, dieses Konzept wird schon seit vielen Jahren immer wieder diskutiert. Gerade nach diversen Rückschlägen bei der Erforschung eines prophylaktischen (eine Infektion verhindernden) Impfstoffes wurde eine therapeutische Impfung bei HIV zunehmend für prinzipiell nicht machbar erachtet.

Die jetzt vorgelegten Daten wecken Hoffnungen, dass eine therapeutische Impfung bei HIV-Infektion doch machbar sein könnte. Nicht mehr – aber auch nicht weniger.

weitere Informationen:
Vardas E. et al.: Indicators of therapeutic vaccine effect using GTU-MultiHIV B clade DNA in treatment-naïve subtype C HIV-1 infected subjects (abstract)
Routy, J.-P.: HIV-1 infected subjects treated with an autologous dendritic cell therapy (AGS-004), exhibited a significant reduction in viral load (when compared to pre-ART viral load) and delay in the time to viral rebound during a 12 week STI (abstract)
Nature 27.07.2010: Therapeutic HIV vaccines show promise
.

Impfempfehlungen aktualisiert (akt.)

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, STIKO, hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert und im Epidemiologischen Bulletin 30/2010 veröffentlicht.

Die aktualisierten Empfehlungen enthalten auch Hinweise zu Impfungen bei HIV-Infektion (z.B. Hepatitis B, Influenza, Pneumokokken). Die aktualisierten Empfehlungen sind auch im Internet abrufbar (Epidemiologisches Bulletin Nr. 30 / 2010).

Die Begründungen der STIKO zu den neuen oder veränderten Empfehlungen und eine Übersicht zu den Neuerungen wurden werden in den kommenden Wochen im Epidemiologischen Bulletin Nr. 32 / 2010 veröffentlicht.

weitere Informationen:
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2010. In: Epidemiologisches Bulletin 30/2010
Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI: Begründungen zu den aktualisierten Empfehlungen vom Juli 2010. In: Epidemiologisches Bulletin 32/2010
.

Kurz notiert … Juli 2010

29. Juli 2010: ‚Berlin Patient‚: „Das Verfahren ist nicht allgemein auf andere HIV-Positive übertragbar. Dazu ist die Therapie zu gefährlich und nebenwirkungsreich. Aber in der Charité scheint die erste Heilung eines HIV-Patienten gelungen zu sein.“ So kommentiert die Deutsche Aids-Hilfe aktuelle Berichte zum ‚Berlin Patient‚.
Wie strategisch weiter umgehen mit der Kriminalisierung der HIV-Infektion? Roger Pebody berichtet auf aidsmap über verschiedene Ansätze: „Three tactics to stem the tide of criminal prosecutions

26. Juli 2010: Tibotec (Tochter von Johnson&Johnson) hat am 26.7.2010 die US-Zulassung des NNRTI Rilpivirine (TMC278) beantragt.

23. Juli 2010: Die Pharmakonzerne Merck (MSD), Tibotec und Gilead verhandeln mit UNITAID, der internationalen Einrichtung zum Erwerb von Medikamenten gegen HIV/AIDS, Malaria und Tuberkulose, über einen Patent-Pool zu HIV-Medikamenten für sich entwickelnde Staaten.  ViiV, Joint Venture von Pfizer und GSK, scheint sich nicht beteiligen und eher alleine gezielt lizenzieren zu wollen (siehe 18.7.20109.

18. Juli 2010: Ist eine Heilung von HIV möglich? Medizin-Nobelpreisträgerin Francois Barré-Sinoussi ist skeptisch, hält das völlige Entfernen von HIV aus dem Körper eines Infizierten für „sehr schwer bis unmöglich„.
Auf den Einfluss rechter christlicher (US-)Kirchenkreise auch auf internationale Aids-Bekämpfung weisen Sean Cahill und Lyndel Urbano auf The Body hin: „The Christian Right: Wrong on AIDS
Der Pharmakonzern ViiV (eine Bündelung der Aids-Sparten von Pfizer und GlaxoSmithKline) kündigte an, sein gesamtes HIV/Aids-Portfolio (einschließlich Pipeline) Generika-Herstellern in der sog. Dritten Welt unentgeltlich verfügbar machen zu wollen. Die Medikamenten-Versorgung in den ärmsten Staaten der Welt solle so verbessert werden. Diese Initiative gelte für 69 Staaten.

17. Juli 2010: HIV breitet sich in Osteuropa und Zentralasien besonders bei Kindern, Jugendlichen und Frauen weiter aus. „HIV trifft vor allem Kinder am Rande der Gesellschaft“

16. Juli 2010: Aus Anlass der Wiener Welt-Aids-Konferenz bespricht „Spoiler Art“ HIV & Aids in Superhelden-Comics.

15. Juli 2010: Merck (MSD) stoppt die gesamte weitere Entwicklung des CCR5-Hemmers Vicriviroc. Grund seien enttäuschende Daten aus einer Phase-II-Studie, teilte der Hersteller mit.

13. Juli 2010: UNAIDS fordert eine radikale Therapie-Vereinfachung. Damit sollen die Nutzen für die Prävention optimiert werden.

9. Juli 2010: Die Weltbank hat David Wilson zum Leiter ihres globalen HIV/Aids-Programms benannt. Wilson stammt aus Zimbabwe und hat seit 2003 im Auftrag der Weltbank u.a. die Regierungen von Südafrika, Vietnam und China bei ihren Aids-Programmen beraten.

8. Juli 2010: US-Wissenschaftler finden Antikörper, die in der Lage sind, die meisten HIV-Stämme am Eindringen in Zellen zu hindern. Die Entdeckung dieser sehr breit neutralisierenden Antikörper weckt neue Hoffnungen auf die Möglichkeit, wirksame HIV-Impfstoffe entwickeln zu können.

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, mit dem US-weiten Verbot von Homo-Ehen (Defense-of-Marriage-Act, DOMA) habe sich der Gesetzgeber zu sehr in Angelegenheiten der US-Bundesstaaten eingemischt, das Verbot sei verfassungswidrig.

7. Juli: Das Bundeskabinett hat die „Arzneimittel-Härtefall-Verordnung“ (pdf) verabschiedet. „Ziel der Verordnung ist es, den Zugang für Schwerstkranke zu neuen Arzneimittelbehandlungen, die sich noch in der Entwicklung befinden, durch ein unbürokratisches und rasches Verfahren zu verbessern.“

6. Juli 2010: Elf Monate alt war Muriel, ein HIV-infiziertes junges Mädchen, das kurz vor Weihnachten 2009 in der Grazer Kinderklinik im LKH lag. Es wurde mit einer Lungenentzündung eingeliefert, in lebensbedrohlichem Zustand. Beide Eltern waren Anhänger eines „Wunderheilers“. Die Mutter ist in Graz am 6. Juli 2010 zu Monaten bedingter Haft verurteilt worden, weil sie ihr Baby mit HIV angesteckt haben soll.

Zahnärzte seien „die am schlechtesten über HIV und Aids informierte Berufsgruppe im medizinischen Bereich“, kritisiert die Deutsche Aids-Stiftung.

4. Juli 2010: Das Landhaus von Jean Cocteau und Jean Marais in Milly-la-Forêt südlich von Paris ist seit Anfang Juli 2010 als Museum umgebaut der Öffentlichkeit zugänglich.

Während insbesondere in Großstädten die Massen zu CSDs strömen und munter feiern, gerät oft in Vergessenheit, dass auch anderes in Deutschland vorkommt: in Schwerin wird der CSD beschimpft und bedroht.

2. Juli 2010: Nadja Benaissa steigt bei der Pop-Band ‚No Angels‘ aus. Benaissa ist seit einigen Wochen krank geschrieben, Mitte August beginnt ihr Prozess. Laut Medienberichten musste sie inzwischen Privatinsolvenz anmelden.

Epidemiologisches Bulletin HIV/Aids 2009

Das Robert-Koch-Institut hat wie schon in vergangenen Jahren anlässlich des Welt-Aids-Tags 2009 eine gesamte Ausgabe des ‚Epidemiologischen Bulletins‘ dem Thema HIV/Aids gewidmet.

Die am 24.11.2009 vorab veröffentlichte Ausgabe 48/2009 des Epidemiologischen Bulletins enthält die Beiträge

* Zum Verlauf der HIV-Epidemie in Deutschland bis Ende 2009
Der Beitrag beschreibt den Verlauf der Epidemie und erläutert wesentliche Eckpunkte, die den Verlauf der Neuinfektionen beeinflusst haben. Dabei werden auch die Manifestationen des Krankheitsbildes AIDS berücksichtigt.

* Zur Situation in Deutschland – Eckdaten

* Späte Diagnose und später Behandlungsbeginn in Deutschland
Der Artikel analysiert die Entwicklungen bei der Diagnostik und Therapie und gibt den erreichten Stand wieder. Weitere Verbesserungen werden in sechs Empfehlungen zusammengefasst.

* Ergebnisse der AIDS-Impfstoffstudie in Thailand
In dem Beitrag werden Durchführung und Ergebnis der in Thailand durchgeführten AIDS-Impfstoffstudie vorgestellt und kommentiert.

Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr. 48/2009

siehe auch „HIV 2009: die Situation in den Bundesländern

siehe auch:
DAH-Blog 24.11.2009: Zahl der HIV-Neuinfektionen weiter stabil
Bundesministerium für Gesundheit 24.11.2009: HIV-Neuinfektionen stabilisiert – Neueste Zahlen zeigen den Erfolg von Prävention und Aufklärung
.

„Erfolgs“-Meldung von thailändischer Impfstoffstudie: Die Botschaft hör’ ich wohl – allein mir fehlt der Glaube

Eine vermeintlich erfolgreich abgeschlossene HIV-Impfstoff-Studie sorgte Ende September 2009 für Schlagzeilen – und erste Skepsis (siehe Kommentar „Das Impf-Wunder von Thailand: warum ich skeptisch bin … „). Zu dieser Studie heute ein Gastbeitrag von Siegfried Schwarze, Projekt Information, München:

Eine Heilung für bereits HIV-Infizierte und eine Impfung für noch nicht Infizierte – diese beiden Punkte stehen ganz oben auf der Wunschliste der Forscher. Beide schienen bis vor kurzen noch in weiter Ferne. Doch dann kam eine unerwartete Meldung: Die größte je durchgeführte HIV-Impfstoffstudie RV144 zeige „ermutigende Resultate“ mit einer „31%igen“ Reduktion der HIV-Infektionen (Zitate aus der Pressemitteilung von UNAIDS). So oder ähnlich lauteten dann die Meldungen in praktisch allen Medien und einige „Experten“ verstiegen sich dann zu Aussagen, dass dies zwar nur ein erster Schritt sei, dass aber bald weitere folgen würden und die Impfung für alle nur noch wenige Jahre entfernt sei.

Klingt zu schön um wahr zu sein? Ein Grund mehr, sich die Studie und ihre Ergebnisse etwas genauer anzusehen.
Zunächst einmal die Fakten:
– Die Studie wurde in Thailand durchgeführt und dauerte von Oktober 2003 bis Juni 2009. Die letzten Impfungen wurden im Juli 2006 durchgeführt.
– Die Kosten von ca. 120 Millionen US$ wurden zu ¾ vom amerikanischen Gesundheitsministerium (NIH) und zu ¼ vom U.S. Military Health Research Program (MHRP) getragen.
– 16.402 Thais im Alter von 18 bis 30 Jahren nahmen freiwillig an der Studie teil. Sie sollten einen Querschnitt der Bevölkerung darstellen, ohne dass  Personen mit hohem Risiko bevorzugt oder ausgeschlossen worden wären.
– Die Probanden erhielten zu Studienbeginn und anschließend alle sechs Monate ein Training, wie HIV-Infektionen zu verhindern sind.
– Die verwendeten Impfstoffe ALVAC und AIDSVAX sind nicht neu. Beide hatten sich in früheren, kleinen Studien bereits als unwirksam erwiesen (allerdings waren sie alleine und nicht in Kombination verabreicht worden). Die Idee war, dass der eine Impfstoff (ALVAC) eine T-Zell-Antwort gegen HIV hervorrufen sollte, während AIDSVAX die Produktion von Antikörpern gegen gp120 von HIV stimulieren sollte.
– Im Beobachtungszeitraum (drei Jahre nach der letzten Impfung) infizierten sich mit HIV:
o 74 von 8.198 Probanden im Placebo-Arm
o 51 von 8.197 Probanden, die tatsächlich die Impfungen erhalten hatten.

– Diese Zahlen bedeuten:
o Die Infektionswahrscheinlichkeit im Placebo- Arm betrug 74/8.198 = 0,00903 (entsprechend 0,903%)
o Die Infektionswahrscheinlichkeit der Geimpften betrug 51/8.197 = 0,00622 (entsprechend 0,622%)
o Die Differenz daraus (0,903-0,622 = 0,281) geteilt durch die Infektionswahrscheinlichkeit im Placebo-Arm (0,903) ergibt dann die Risikoreduktion von 0,31, enstprechend 31%. Dieses Ergebnis war statistisch signifikant (und wurde in den Medienberichten immer wieder betont).
o Anders formuliert heißt das, man muss 10.000 Menschen impfen um 28 vor einer HIV-Infektion zu schützen.
– Auffällig ist, dass bei Probanden, die sich trotz Impfung infiziert hatten, die Viruslast im Durchschnitt genauso hoch ist wie bei nicht Geimpften. Von einem teilweise wirksamen Impfstoff würde man zumindest erwarten,
dass nach der Infektion wenigstens die Viruslast geringer ist.

Bedeuten diese Zahlen also wirklich, dass die Studie einen Erfolg gezeigt hätte?
Zunächst einmal: was soll eine 31%ige Risikoreduktion eigentlich bedeuten? Heißt das, 31% der Menschen, die einem Infektionsrisiko ausgesetzt waren, sind zu 100% geschützt oder bedeutet es, das bei jedem Risikokontakt das Infektionsrisiko um 31% verringert war? Dies ist ein fundamentaler Unterschied, denn im ersten Fall gäbe es eine Gruppe, die sich niemals infizieren würde, im zweiten Fall wäre es nur eine Frage der Zeit (und des kumulativen Infektionsrisikos) bis trotzdem alle infiziert wären. Diese Frage ist noch völlig offen.

Auch die “statistische Signifikanz” ist so eine Sache. Wenn man die Ergebnisse auf der Basis der wenigen verfügbaren Daten nachrechnet (Interessierte können unter dem Stichwort „Vierfeldertest“ die entsprechenden Formeln im Internet finden), so kommt man auf ein „Signifikanzniveau“ von etwa 3,9%, d.h. mit einer Wahrscheinlichkeit von immerhin 3,9% ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen rein zufällig! In medizinischen Studien ist es üblich, bei einer Wahrscheinlichkeit von weniger als 5% für ein zufälliges Ergebnis von „statistisch signifikant“ zu sprechen. Das heißt aber nicht, dass das Ergebnis nicht trotzdem zufällig sein kann, wenn auch nur mit einer Wahrscheinlichkeit von weniger als 5%.
Hinzu kommt aber, dass die Studie sehr groß, die Zahl der Infizierten aber in beiden Gruppen vergleichsweise gering ausfällt. Hätten sich in der Placebo- Gruppe nur zwei Probanden mehr angesteckt (oder in der Gruppe der Geimpften zwei weniger), wäre der Unterschied statistisch nicht mehr signifikant! Echte Erfolge sehen anders aus.

Natürlich sind sich viele Forscher der Schwäche dieser Ergebnisse bewusst, aber kaum einer nennt das Kind beim Namen – alle sprechen von einem „ersten Schritt“ und „ermutigenden Ergebnissen“, davon dass man „noch mehr Daten auswerten“ müsse und „weitere Studien folgen“ müssten.

Vielleicht hilft es, sich noch einmal die Geschichte dieser Studie ins Gedächtnis zu rufen:
2004, als die ersten Studienteilnehmer geimpft wurden, veröffentlichte eine Gruppe von Wissenschaftlern einen Brief im Wissenschaftsmagazin „Science“, in dem sie einen Abbruch der Studie forderten. Ihre Kritik bezog sich vor allem darauf, dass auf der Basis bereits durchgeführter Studien bekannt war, dass weder ALVAC noch AIDSVAX eine nennenswerte Immunantwort gegen HIV hervorrufen. Mit einer Wirksamkeit war also nicht zu rechnen. Die Wissenschaftler fürchteten, dass ein Fehlschlag in dieser riesigen Studie das Vertrauen der Politik und der Öffentlichkeit in die HIV-Impfstoffforschung ruinieren würde. Deshalb wurde übrigens eine ähnliche Studie, die in den USA geplant war, nicht durchgeführt. Statt dessen, so argumentierten sie, sollte man das Geld lieber in neue Ansätze der Grundlagenforschung investieren.

Vor zwei Jahren wurde die STEP-Studie abgebrochen, nachdem sich gezeigt hatte, dass der dort verwendete Impfstoff nicht nur Infektionen nicht verhinderte, sondern in einzelnen Fällen das Infektionsrisiko sogar erhöht hatte. Dies war ein großer Schock für die Wissenschaftsgemeinde und führte dazu, dass viele forderten, man müsse noch einmal bei Null anfangen und erst einmal die Biologie der HIV-Infektion weiter erforschen.

Wäre nun bei der RV144-Studie wieder ein Misserfolg zu verzeichnen gewesen, wäre dies wohl für längere Zeit das endgültige Aus aller klinischen Impfstoffstudien gewesen. Mit anderen Worten: RV144 musste einfach ein Erfolg werden, damit weiterhin Geld für die Impfstoffforschung zur Verfügung gestellt wird.
Diese Umstände könnten erklären, warum so viele Wissenschaftler die Ergebnisse dieser Studie so positiv darstellen. Einen wirklichen Durchbruch stellt diese Studie nach allem, was bisher bekannt wurde, nicht dar. Selbst wenn der beobachtete Effekt tatsächlich auf einem Teilschutz vor der HIV-Infektion beruht (was ich stark bezweifle), wäre dieses Ergebnis erst der Anfang eines mühsamen Weges. Für einen wirklich effektiven Impfstoff, der auch eine Chance auf eine Zulassung hätte, müsste mindestens eine Verringerung der Infektionen um 70% oder mehr erreicht werden.

Fazit:
Vermutlich geht es – mal wieder – um Geld. Leider besteht die Gefahr, dass durch die euphorische Berichterstattung in der Öffentlichkeit der Eindruck entsteht, eine wirksame Impfung gegen HIV sei nur noch eine Frage der Zeit und dass deshalb die wirklichen Schutzmöglichkeiten nicht mehr  ausreichend genutzt werden.Selbst im günstigsten denkbaren Fall, wenn an dieser Studie tatsächlich etwas dran ist, werden noch viele Jahre ins Land gehen, bevor es eine Impfung gegen HIV gibt.

S. Schwarze
Quellen:
– www.hivresearch.org (Sponsor’s Press Release, Factsheet)
– Alcorn K., “An unpopular vaccine study produces suprising result”, www.aidsmap.com
– Cairns G., “Vaccine trial is ‘the beginning’ of a new path of research, says US health chief”, www.aidsmap.com

Das Impf-Wunder von Thailand: warum ich skeptisch bin …

Eine HIV-Impfstoff-Studie aus Thailand meldet Erfolg – und die Medien überschlagen sich. „Aids-Impfung erfolgreich“, neue Hoffnung, neuer Jubel. Und doch … da sind viele Fragezeichen. Warum ich skeptisch bin?

Viele viele Millionen sind in die Erforschung von Impfstoffen gegen HIV investiert worden, von staatlichen wie privaten Stellen. Doch gerade in den vergangenen Monaten häuften sich die Fehlschläge, die Negativ-Meldungen, die Berichte des Scheiterns: Aids-Impfstofe – die große Depression.

Und plötzlich, mitten in dieser großen Depression, mitten in einer Konstellation, in der Fragen laut werden, ob denn all das in die HIV-Impfstoff-Forschung investierte Geld wirklich gut investiertes Geld ist, tritt eine Sensations-Meldung: „Impfstoff-Studie in Thailand erfolgreich“

Verwundert reibe nicht nur ich mir die Augen.

Gedanken und Fragezeichen, die mir durch den Kopf gehen:
– Hätte irgend jemand die besten Immunologen der Welt vor wenigen Wochen gefragt, von welcher HIV-Impfstoff-Studie er sich denn gute Ergebnisse verspreche, in diesen depressiven Zeiten – diese thailändische Studie wäre sicherlich nicht genannt worden.
– Sind die Ergebnisse der Studie in irgend einer Form statistisch signifikant?
– 31% Erfolg – und was ist mit den verbleibenden 69%? Wie werden sie reagieren, wenn sie sich trotz des „moderaten Erfolgs“ des Impfstoffs dennoch infizieren?
– Warum war die Viruslast bei denjenigen, die den experimentellen Impfstoff bekamen und sich dennoch nicht infizierten, nicht (wie zu erwarten) niedriger als bei denen, die Placebo bekamen?
– Sind die Ergebnisse, so sie wissenschaftlich publiziert werden und sich reproduzieren lassen, auf andere Settings (z.B. andere Länder, andere epidemiologische Situationen, andere Virus-Subtypen, …) übertragbar?

Fragen über Fragen – und doch, die Sehnsucht nach Erfolgs-Meldungen vernebelt all die Kritik, all die Überraschung ob des völlig unerwarteten Erfolgs.

Sicher, es ist immer leichter hinterher zu kritisieren und Schwachstellen zu suchen. Aber – hier ist die Überraschung zu groß, die Unklarheiten zu bemerkenswert.
Deswegen meine Zurückhaltung, meine Skepsis.

Worum es bei der Publikation der den Medienhype verursachenden Informationen wirklich geht? Ich vermute, der Chef der Lobby-Gruppierung IAVI hat nicht unrecht, wenn er feststellt

„Man kann kaum bezweifeln, dass dieses Ergebnis das Thema Aids-Impfung mit neuem Schwung erfüllt und in neue Bahnen lenkt.“

Also: bevor sich großer Jubel breit macht, sollten die Daten wissenschaftlich (und komplett) publiziert sein, sauber analysiert, möglichst die Ergebnisse reproduzierbar (auch um den arg überraschenden plötzlichen und unerwarteten Erfolg zu erklären). Dann können wir immer noch sehen, ob wirklich Grund zum Jubeln besteht – oder ob nicht einfach eine Erfolgsmeldung gebraucht wurde …

.

(( für Stephan, und Peter, und all die anderen, die fragten, warum ich denn über diesen Erfolg nicht schreibe … ))

Lesenswert:
The Wisdom of Whores 25.09.2009: HIV vaccines: the ecstasy and the agony
aidsmap 28.09.2009: US activist group urges caution on vaccine trial results
Zeit online 30.09.2009: HIV-Impfstoff: Kein Durchbruch – Der Jubel über eine angebliche Aids-Impfung ist verfrüht
POZ 06.10.2009: Second Analysis of Vaccine Trial Casts Doubts on Result
lemegalodon.net 09.10.2009: L’annonce médiatique d’un vaccin contre le sida : une nouvelle retombée comme un soufflé
Editorial „HIV vaccine: it may take two to tango, but no party time yet“ Retrovirology 2009, 6:88 (pdf)
Wall Street Journal 11.10.2009: Data Call Into Question HIV Study Results
New York Times 11.10.2009: Success of AIDS Vaccine Trial Is at Issue
Time 13.12.2009: Behind the Rising Doubts About Hailed AIDS Vaccine
SZ 15.10.2009: Schwache Daten – HIV-Impfstoff doch weniger wirksam als zunächst verkündet

Nachtrag 24.11.2009: siehe hierzu auch der Artikel „Ergebnisse der AIDS-Impfstoffstudie in Thailand“ im Epidemiologischen Bulletin 48/2009
.

Aids-Impfstoffe: die grosse Depression

Eine große Studie mit einem experimentellen HIV-Impfstoff, die aufgrund enttäuschender Ergebnisse vor einem Jahr vorzeitig beendet werden musste, ist inzwischen publiziert. Forscher diskutieren, wie es weiter gehen kann mit der Erforschung eines Impfstoffs gegen HIV.

Vor einiger Zeit sorgte die so genannte STEP-Studie für Aufsehen. Ein experimenteller HIV-Impfstoff (MRKAd5, auch V520 genannt) des Pharmakonzerns Merck (Merck Sharp & Dohme MSD, nicht zu verwechseln mit dem deutschen Chemie-Unternehmen Merck) führte in einer doppelblinden Phase-II-Studie (HVTN502) an über 3.000 nicht HIV-infizierten homosexuellen Menschen bereits in einer Zwischenauswertung zu einem überraschenden, bestürzenden Ergebnis: der experimentelle Impfstoff schien trotz Ausbildung von Immunreaktionen nicht nur nicht vor einer HIV-Infektion zu schützen, sondern im Gegenteil in der Gruppe der Geimpften traten mehr HIV-Infektionen als in der nicht geimpften Kontrollgruppe auf (4,6% zu 3,1%). Die Studie wurde im September 2007 vorzeitig beendet.

Bereits auf der CROI (Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections), einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Aids-Konferenzen weltweit, wurden am 5. Februar 2008 Ergebnisse präsentiert (pdf). Inzwischen ist die STEP-Studie in der Fachzeitschrift Lancet (Vol. 370, Ausg. 9600, S. 1665 vom 17.11.2008; hier, gratis-Registrierung erforderlich, oder ohne Registrierung Summary) publiziert.

Auf zahlreichen Konferenzen wird über die Ergebnisse der STEP-Studie sowie generell über den weiteren Weg der HIV-Impfstoff-Forschung diskutiert. (Für interessierte Leser: einen guten Überblick geben die Vorträge der Konferenz ‚Aids Vaccine 2008‘, die vom 13. bis 16. Oktober 2008 im südafrikanischen Kapstadt stattfand.

Wissenschaftler spekulieren inzwischen, ob der Impfstoff eventuelle statt zu schützen einige Zellen der Teilnehmer empfindlicher für HIV gemacht haben könnte.

Zudem wird immer fraglicher, ob das Primaten-Modell (für Menschen bestimmte Wirk- oder Impfstoffe zunächst an verschiedenen Affen-Arten zu erforschen) für die Erforschung von HIV-Impfstoffen für Menschen überhaupt tauglich ist bzw. ob überhaupt nicht-menschliche Modelle für die Impfstoff-Forschung geeignet sind.

So bemerkte ein Wissenschaftler des US-Militärs „Der Vorhersagewert des nicht-humanen HIV-Makakenmodells wird von diesen Ergebnissen nicht unterstützt. Das Versagen bei STEP hat die Tür zum Konzept der T-Zell-basierten Impfstoffe nicht endgültig geschlossen.“

Der Pharmakonzern Merck betonte inzwischen (Pressemitteilung), sich trotz des Rückschlags weiterhin auf dem Gebiet HIVB/Aids engagieren zu wollen: „We are committed to the fight against HIV and AIDS for the long haul on many fronts.“ Zudem werde man die Studienteilnehmer weiterhin auch zukünftig begleitren und beobachten.