harm reduction – Erfolgs-Strategie, die nicht überall geschätzt wird

HIV-Epidemien unter Drogengebrauchern können mit einem leicht realisierbaren Konzept gemindert werden – ‚harm reduction‘. Doch immer noch versperren sich zahlreiche Staaten dieser erfolgreichen Präventionsmethode aus ideologischen Gründen.

Wie kann die Zahl der HIV-Infektionen unter DrogengebraucherInnen reduziert werden? Hilft eine repressive Drogen-Politik? Oder sind Konzepte zielführend, die versuchen negative Folgen des Drogenkonsums (so auch Übertragungen von Krankheiten) zu mindern (harm reduction)?

Die New York Times weist in einem Artikel auf einen HIV-Übertragungsweg hin, der oftmals gerne in Vergessenheit gerät oder bewusst außer Acht gelassen wird: der intravenöse Drogengebrauch.

In vielen Staaten Europas und Afrikas ist die sexuelle Übertragung inzwischen der Haupt-Übertragungsweg von HIV. In einigen Staaten allerdings machen Infektionen via intravenösem (iv) Drogengebrauch einen Großteil der gesamten HIV-Infektionen aus.

So wird der Anteil der HIV-Infektionen durch unsaubere Nadeln geschätzt auf
83% in Russland,
64% in der Ukraine,
74% in Kasachstan,
72% in Malaysia, und
52% in Vietnam.

Auch für HIV-Übertragungen durch iv-Drogengebrauch gibt es Präventionsmodelle, die längst ihre Wirksamkeit gezeigt haben: safer use – Nadeltausch – harm reduction. Der Austausch von gebrauchten Nadeln gegen saubere, das Ermöglichen eines hinsichtlich des HIV-Übertragungsrisikos ’saferen‘ Drogengebrauchs ist ein pragmatischer Politikansatz, den viele Staaten verwirklicht haben, mit dem sie ihre HIV-Neuinfektionszahlen unter Drogengebrauchern deutlich reduzieren konnten.

‚Nadeltausch ist Aids-Prävention, die funktioniert‘, resümiert auch die New York Times. Niemand möge Kondome wirklich freiwillig – aber jeder Drogengebraucher ziehe saubere Nadeln vor, wenn sie nur verfügbar seien. Entsprechend haben zahlreiche Staaten in Europa genauso Australien und Neuseeland ‚harm reduction‘ – Programme.

Umso tragischer, dass einige Staaten, und gerade Staaten mit einer gravierenden HIV-Epidemie unter iv-Drogengebrauchern, sich diesem Weg der HIV-Prävention völlig verweigern. Der Grund meist: Ideologie – die Überzeugung, man könne nicht den als schlecht betrachteten Drogengebrauch erleichtern, auch nicht um der Gesundheit ganzer Bevölkerungsgruppen zuliebe.

Eines der Beispiele für Staaten, die ‚harm reduction‘, Nadeltausch und Methadon-Programme aus ideologischen Gründen ablehnen, ist Russland. Trotz internationaler Appelle ist Methadon in Russland weiterhin nicht verfügbar, ebenso gebe es keine Zugangsmöglichkeiten zu sauberem Spritzbesteck.

Gerade auch die deutsche Aids-Politik zeigt, dass ein an harm reduction orientiertes Vorgehen erfolgreich sein kann. Erfolgreich auch hinsichtlich einer Reduzierung der Neuinfektionen bei iv-DrogengebraucherInnen.

Umso erschütternder ist es, dass Staaten wir Russland, die ein massives Problem mit hohen und steigenden Infektionszahlen bei Drogengebrauchern haben, weiterhin Methadon-Programme ablehnen, eine einzig Abstinenz-orientierte Drogenpolitik haben.

weitere Informationen:
The New York Times 25.11.2009: The Needle Nexus – Why Needle Exchange is Crucial to AIDS Prevention
.

2 Gedanken zu „harm reduction – Erfolgs-Strategie, die nicht überall geschätzt wird“

  1. In Russland existiert bereits ein harm-reduction network: http://eng.harmreduction.ru/index.shtml
    Die Strukturen wären da, wenn bei Politikern und Verwaltungen nur die Bereitschaft vorhanden wäre, diesen Weg frei zu geben.
    In Russland werden Drogengebraucher von Politikern als Menschen zweiter oder dritter Klasse angesehen, für die man nichts tun bräuche, die Hilfe nicht verdient hätten. Diese menschenverachtende Ignoranz hat Russland nun explodierende HIV-Infektionsraten und ein starkes Übergreifen von HIV in die heterosexuelle Allgemeinbevölkerung beschert.

    Kürzlich begleitete ich eine russische HIV-Fachdelegation hier in NRW. Die AH NRW berichtet in ihrem Rundbrief: http://www.aidshilfen.de/CMS/newsletter/front_content.php?idcatart=2964

    Delegation aus Jekaterinburg bei der AIDS-Hilfe NRW zu Besuch
    Am 11. November 2009 besuchte eine Delegation aus Jekaterinburg und Umgebung (PDF-Datei) im Rahmen ihres NRW-Besuchs die AIDS-Hilfe NRW. Acht Frauen der Nichtregierungsorganisation „Neue Zeit“ und zwei Vertreterinnen aus der Politikverwaltung wurden von Karin Hoeltz, Gesundheitsamt Wuppertal, und Michael Jähme, AIDS-Hilfe Wuppertal, begleitet. Von Annegret Schreeck und Beate Jagla ließen sie sich über die Arbeit des Landesverbandes informieren und berichteten von ihren Erfahrungen vor Ort. Im Mittelpunkt standen die Themen „Die Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen und Staat in Deutschland“ und „Aids und Kinder“. Die Organisation „Neue Zeit“, die von der Ärztin Marina Khalidova gegründet wurde, ist v.a. für DrogengebraucherInnen mit HIV, Menschen in Haft sowie für Frauen mit HIV und deren Kinder tätig. Jekaterinburg liegt am Ural und hat ca. 1,3 Mio. EinwohnerInnen. Juli 2009 waren in Jekaterinburg und Umgebung 40.823 Menschen mit HIV offiziell bekannt.

Kommentare sind geschlossen.