Demonstration vor UN-Gipfel zu Aids: Aktivsten fordern universellen Zugang zu Therapien

Hunderte Aids-Aktivisten aus zahlreichen Ländern der Erde demonstrierten in New York kurz vor Beginn der UN-Generalversammlung zu HIV/Aids dafür, dass alle Menschen mit HIV Zugang zu Prävention, Therapie, Versorgung und Beratung haben.

Die Demonstration wurde organisiert von Act Up-New York, Health GAP, Act Up-Philadelphia sowie Housing-Network unter Beteiligung zahlreicher weiterer US- und internationaler Organisationen.

Kritisiert wurden unter anderem Freihandels-Abkommen (FTA) und ihre negativen Folgen für die Versorgung HIV-Positiver weltweit mit günstigen generischen Aids-Medikamenten gefährden.

alle Fotos: ACT UP Paris

siehe auch
Deutsche Aids-Hilfe 09.06.2011: Demonstration in New York: „Wir können Aids beenden“
.

The Bangkok Declaration May 2011

Freihandelsabkommen gefährden zunehmend die Versorgung HIV-Positiver außerhalb reicher Industriestaaten mit bezahlbaren Aids-Medikamenten. Dabei könnten neue Medikamente und Behandlungsmethoden gegen HIV- Tuberkulose, Krebs, Hepatitis C etc. Millionen Menschenleben in den weniger wohlhabenden Staaten retten.

Vertreter von annähernd 50 Organisationen insbesondere auch von und für Menschen mit HIV trafen sich im Mai 2011 in Bangkok und verabschiedeten die ‚Bangkok Declaration, May 2011‘. Hierin wenden sie sich gegen Freihandelsabkommen, die die Versorgung mit bezahlbaren Medikamenten gefährden.

(Um Verwechslungen zu vermeiden: es gibt zwei weitere Dokumente unter dem Namen ‚Bangkok Declaration‘, die ASEAN Declaration von 1967 sowie die Bangkok Declaration on Human Rights von 1993).

Als Dokumentation: The Bangkok Declaration, May 2011:

.

The Bangkok Declaration on Free Trade Agreements and Access to medicines, May 2011

We the undersigned, declare our opposition to the increasingly rapid spread of Free Trade Agreements (FTAs) that put the profits of multinational pharmaceutical companies ahead of people’s right to health around the world. These agreements are threatening to fundamentally & permanently undermine access to affordable medicines for millions of people. New HIV, AIDS & TB medicines, Hepatitis C treatments, cancer medicines, essential medicines, life saving medicines for many chronic diseases are all under threat. Millions of people across the Global South already lack access to life saving medicines & new trade barriers will further limit their access to affordable medicines.

In 2001, World Trade Organization (WTO) members agreed to the Doha Declaration which affirmed that the Trade- Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS) Agreement “can & should be interpreted & implemented in a manner supportive of WTO member’s right to protect public health &, in particular, to promote access to medicines for all.” Yet throughout the world, on a country-by-country basis, nations are being pushed to trade away their right to do just this.
Negotiating governments are falsely promising that these agreements will not impact our health – yet we know this is NOT true. The implementation of the TRIPS Agreement is already restricting access to newer medicines in the Global South ; FTA negotiations are threatening to make an already bad situation, worse. Evidence from existing FTAs shows that they are undermining the rights of countries to implement domestic policies aimed at fulfilling the right to health. Studies show that FTAs with US resulted in 79% of 103 off-patent medicines not having any generic equivalent in Jordan & in price differences of up to 845,000% in the same therapeutic segment in Guatemala. In the European Free Trade Agreements, the United States Trans Pacific Partnership Agreement, & a wide variety of bilateral negotiations we know that intellectual property & investment chapters have been tabled that would force sweeping changes in national laws making medicines unaffordable & unavailable in the future. The ability of India & other countries with domestic manufacturing capacity to make low-cost medicines dictates who can & cannot access life-saving medicines. Restricting generic production costs lives.
We stand in opposition to any & all proposals that negatively impact access to medicines in these FTAs including :

DATA EXCLUSIVITY that prevents governments from relying on clinical trial data to register generic versions of medicines even if they are off-patent, their patents have expired or are revoked & complicates the issuance of compulsory licences.

PATENT TERM EXTENTIONS that extend patent life beyond 20 years. INCREASING PATENT SCOPE that significantly increases the number of medicines under patent by forcing governments to give 20-year monopolies on new uses & new forms of old medicines thus allowing the extension of monopolies on these medicines by a decade or more through minor changes in drug formulation or process.
PATENT LINKAGE that prevents the registration of generic versions of patented medicines and undermines the early working & research exceptions thus delaying generic entry even when a compulsory licence is issued, the patent expires or is revoked.

RESTRICTIONS ON COMPULSORY LICENCES that seek to limit the right of all countries to use compulsory licences to ensure access to medicines for all even though this right has been repeatedly affirmed by international treaties and declarations.

RESTRICTIONS ON PARALLEL IMPORTS that prevent the import of the cheapest priced patented medicines from anywhere in the world.

INVESTMENT RULES that allow foreign companies to sue governments in private international arbitration over domestic health policies like compulsory licences, health safeguards in patent laws, price reduction measures & may prevent governments from promoting local production.

BORDER MEASURES that will deny medicines to patients in other developing countries with custom officials seizing generic medicines being imported, in transit or that are being exported.

INJUNCTIONS that undermine the independence of the judiciary in developing countries to place the right to health of patients over profits of multinational companies.

OTHER IP ENFORCEMENT MEASURES that put third parties like treatment providers at risk of police actions & court cases and draws the whole manufacturing, distribution & supply chain for generic medicines into litigation. We also stand in opposition to all other bullying tactics employed by developed countries & multinational companies to pressure developing countries to adopt such harmful laws & policies including through the US Special 301 report, training of judges & government officials, continuous litigation & other forms of lobbying & pressure. We call on :

The GOVERNMENTS OF THE UNITED STATES, EUROPEAN UNION, SWITZERLAND, NORWAY, ICELAND, LIECHTENSTEIN, JAPAN, NEW ZEALAND, AUSTRALIA, & all other developed countries to immediately withdraw any and all TRIPS-plus provisions in intellectual property and investment chapters in FTA negotiations, to immediately cease all other forms of pressure & lobbying with developing & least developed countries and to scrap ACTA.

NATIONAL GOVERNMENTS IN THE GLOBAL SOUTH to band together & refuse to accept any further restrictions on production, registration, supply, import or export of generic medicines ; to launch South-South collaboration on an urgent basis to put in place a sustainable, affordable pipeline of generic medicines for future generations ; call for an immediate review of TRIPS & its impact on access to medicines in developing & least developed countries.

GOVERNMENTS IN THE GLOBAL SOUTH THAT HAVE ALREADY SIGNED FTAs which restrict access to affordable medicines, to immediately review & reverse all such provisions in their FTAs and rollback harmful laws and policies that are preventing access to affordable medicines.

ALL GOVERNMENTS to immediately end secrecy around FTA negotiations, make negotiating texts available for public scrutiny & to support through open, transparent & public consultations assessments of the impact of such negotiations on the right to health & other rights.

ALL PARLIAMENTS & CONTITUTIONAL BODIES to immediately request FTA negotiating texts ; review their impact on the right to health & access to medicines ; refuse to endorse or ratify any FTAs that have been signed with provisions that undermine their people’s right to access affordable treatment ; and review all local laws including patent and medicine regulatory laws and policies to ensure all aspects and elements of the Doha Declaration are in these laws.

UNAIDS & THE UN SYSTEM to go beyond issuing a statement & craft a proactive strategy to support the right to health in this context ; make this issue a key topic at all up-coming events & High Level meetings, ensure full representation of community representatives & health groups at these events, analyse the effects of potential trade agreements on access to medicines, share this analysis publicly & provide technical assistance to governments & civil society to ensure that FTAs do not undermine human rights. Specifically, UNAIDS must unequivocally condemn and urgently work to prevent the signing of FTAs that include any TRIPS-plus measures if they truly want to scaleup access to treatment, prevent 1 million new infections annually and if Treatment 2.0 is to actually succeed.

The GLOBAL FUND BOARD to call attention to & condemn FTA negotiations that include TRIPS-plus measures, to direct the Global Fund secretariat to assess the financial impact of potential trade agreements, share this analysis publicly, & ensure the adoption of procurement systems that make optimal use of TRIPS flexibilities including encouraging countries to use compulsory licences to ensure the GFATM does not pay excessive premiums for patented medicines.

The WORLD HEALTH ORGANIZATION to stop retreating from its policy work on intellectual property & access to medicines, to ensure that the WHO does not become a proponent of TRIPS-plus measures & to actively support & encourage countries in using their rights in TRIPS to protect health & promote access to medicines for all.

CIVIL SOCIETY GROUPS, PEOPLE LIVING WITH HIV, ALL COMMUNITIES FACING COMMUNICABLE, CHRONIC &/OR NON-COMMUNICABLE DISEASES in the North & the South to join forces to halt any & all trade agreements that restrict access to generic medicines. We stand in solidarity with all other peoples & movements whose rights to life, health, livelihood, equality, equity, food, environment, knowledge, traditional systems of life & livelihood will also be negatively impacted by these free trade agreements that threaten to widen the gap between the rich & the poor not only between countries but within countries as well.

SIGNATORIES :
Anand Chabungbam, Asian Network of People who Use Drugs (ANPUD)
Andrew Hunter, Asia Pacific Network of Sex Workers (APNSW)
Andrew Tan, myPlus (Malaysian Positive Network), Malaysia
Apiwat Kwangkaew, Thai Network of People Living with HIV/AIDS (TNP+)
Aree Kumpitak, AIDS ACCESS Foundation, Thailand
Basanta Chettri, National Association of PLHA in Nepal (NAP+N), Nepal
Chalermsak Kittitrakul , AIDS ACCESS Foundation, Thailand
Catherine Tomlinson, Treatment Action Campaign (TAC), South Africa
Chen Yun Ji, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – China
Dean Lewis, Asian Network of People who Use Drugs (ANPUD)
Denovan Abdullah, Jaringan Orang Terinfeksi HIV Indonesia (JOTHI), Indonesia
Do Dang Dong, Vietnam Network of Positive People
Edward Low, Positive Malaysian Treatment Access and Advocacy Group (MTAAG+), Malaysia
Francisco Rossi, Ifarma, Colombia
Giten Khwairakpam, Coalition of Asia Pacific Regional Network on HIV/AIDS (7 sisters)
Gregory Vergus, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) –Russia
Habiba Akhtar, Bangladesh Network of Positive People
Henan Wajahat, Association of People Living with HIV, Pakistan
Heng Phin, Cambodian People Living with HIV/AIDS Network (CPN+)
Heru, Jaringan Orang Terinfeksi HIV Indonesia (JOTHI), Indonesia
Imran Zali, Association of People Living with HIV, Pakistan
Kajal Bhardwaj, Independent Lawyer (HIV, health and human rights), India
Kannikar Kijtiwatchakul, Health Consumers Protection Program, Thailand
Karyn Kaplan, Thai AIDS Treatment Action Group (TTAG), Thailand
K.M. Gopakumar, Third World Network
Loon Gangte, Delhi Network of Positive People (DNP+), India
Lorena Di Giano, Argentinean Network of women Living with HIV/AIDS
Lu Hong Wei, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – China
Manoj Pardeshi, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – India
Masayoshi Tarui, Japan AIDS & Society Association, Japan
Matthew Kavanagh, HealthGap, United States
Mony Pen, Cambodian Community of Women Living with HIV
Naresh Yadav, Uttar Pradesh Network of People Living With HIV/AIDS (UPNP+), India
Nimit Tian-Udom, AIDS ACCESS Foundation, Thailand
Noah Metheny, Thai AIDS Treatment Action Group (TTAG), Thailand
Olga Stefanyshyna, Ukrainian Network of Positive People
Omar Syarif, Jaringan Orang Terinfeksi HIV Indonesia (JOTHI), Indonesia
Pauline Londeix, Act-Up Paris
Quinto Noel, Pinoy Plus Association (PPA+), Philippines
Rose Kaberia, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – Eastern Africa
Sangsiri Trimanka, AIDS ACCESS Foundation, Thailand
Sarah Zaidi, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – Thailand
Shiba Phurailatpam, Asia Pacific Network of People Living with HIV/AIDS (APN+)
Surendra Shah, Navakiran Plus, Nepal
Thiha Kyaing, Myanmar Positive Group
Vince Crisostomo, Coalition of Asia Pacific Regional Network on HIV/AIDS (7 sisters)

.

(Quelle: ACT UP Paris)

Ärzte ohne Grenzen: EU gefährdet mit Investitionsschutz-Klauseln Zugang zu bezahlbaren Medikamenten aus Indien

Die medizinische Nothilfeorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisiert anlässlich der Wiederaufnahme der Verhandlungen über das EU-Indien-Freihandelsabkommen Pläne der EU, die die Produktion bezahlbarer Medikamente in Indien einschränken könnten.

„Die EU will Pharmaunternehmen die Möglichkeit geben, juristisch gegen die patientenfreundliche Gesundheitspolitik Indiens vorzugehen“ erklärt Oliver Moldenhauer, Koordinator der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Als medizinische Nothilfeorganisation ist Ärzte ohne Grenzen auf Indien angewiesen, weil sie einen Großteil der Medikamente von dort bezieht. „Wir fordern die europäischen Regierungen auf, den Zugang von armen Patienten zu lebensnotwendigen Medikamenten nicht immer wieder aufs Neue zu gefährden“, so Moldenhauer.

Die EU drängt darauf, den Schutz geistiger Eigentumsrechte in das Investitionsschutzkapitel im Handelsabkommen zu integrieren. Das würde europäischen Pharmaunternehmen ermöglichen, die indische Regierung zu verklagen, wenn sie ihre Gewinne oder Investitionen durch politische Entscheidungen gefährdet sehen. Entscheidungen der indischen Regierung im Sinne der öffentlichen Gesundheit und im Interesse des Patientenwohls wären damit von einem privaten Unternehmen rechtlich angreifbar. Geklagt werden könnte beispielsweise gegen die Aufhebung eines Patents auf ein wichtiges Medikament oder gegen Preiskontrollen bei einem patentierten Wirkstoff. Die juristischen Prozesse würden dabei in nicht-öffentlichen Verhandlungen privater Schiedsgerichte stattfinden und so nationale Gerichte umgehen.

Diese Pläne stehen im deutlichen Widerspruch zu der gestern verabschiedeten Resolution des Europäischen Parlaments, wonach Investitionspolitik den Zugang zu Medikamenten nicht gefährden darf. „Immer wieder versucht die EU uns einzureden, dass keine ihrer Forderungen den Zugang zu bezahlbaren Medikamenten einschränkt, und immer wieder müssen wir feststellen, dass Wort und Tat nicht zusammenpassen“ sagt Michelle Childs von der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen. „Indische Gerichte haben bisher die öffentliche Gesundheit und den Zugang zu Medikamenten als wichtiger erachtet als Firmengewinne. Diese Prinzipien werden kaum bestehen können, wenn Unternehmen die Möglichkeit haben, vor privaten Schiedskommissionen zu klagen. Wir fordern die EU auf, diese Pläne fallen zu lassen.“

Bevor diese Klauseln ausverhandelt werden, bedarf es einer Zustimmung aller Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten zum Verhandlungsmandat der EU-Kommission. „Wir fordern Bundeswirtschaftsminister Brüderle auf, solche Klauseln nicht weiter zu unterstützen und der Kommission kein Mandat zu geben, diese Teilverhandlungen abzuschließen“, so Moldenhauer.

Indien wird auch als “Apotheke der Armen” bezeichnet. Bezahlbare Medikamenten aus Indien spielten in der Vergangenheit eine große Rolle bei der Ausweitung der Behandlung von HIV/Aids auf über fünf Millionen Menschen. Mehr als 80 Prozent der Medikamente, die Ärzte ohne Grenzen zur Behandlung von über 170.000 Aidspatienten einsetzt, stammen aus Indien. Auch viele Medikamente gegen Tuberkulose und Malaria bezieht Ärzte ohne Grenzen aus Indien.

(Pressemitteilung Ärzte ohne Grenzen)

Indien: 3.000 HIV-Positive demonstrieren für bezahlbare Aids-Medikamente

Mitarbeiter der medizinischen Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen haben am 2. März 2011 in Neu-Delhi zusammen mit mehr als dreitausend HIV-Infizierten aus ganz Asien und dem UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Gesundheit gegen Pläne der Europäischen Union demonstriert. Sie riefen die indische Regierung dazu auf, dem Druck aus der EU zu widerstehen und keine Regelungen im Freihandelsabkommen zu akzeptieren, die Patienten in ärmeren Ländern den Zugang zu bezahlbaren Medikamenten verbauen würden. Heute wird über genau diese Fragen in Brüssel weiter verhandelt.
Mehr als 80 Prozent der Aidsmedikamente, mit denen Ärzte ohne Grenzen weltweit 175.000 Patienten in ärmeren Ländern behandelt, sind günstige Nachahmerpräparate aus Indien. „Wer den Kranken diese Medikamente nimmt, gefährdet ihr Leben. Sowohl bei der Behandlung von Aids als auch bei Krankheiten wie Tuberkulose und Malaria sind wir auf die Produzenten aus Indien angewiesen“, erklärt Oliver Moldenhauer, Koordinator der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. „Deutschland ist innerhalb der EU leider einer der entschiedensten Verfechter der Interessen der Pharmaindustrie.“

Die EU besteht auf Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums, die über das hinausgehen, was bisher für internationale Handelsverträge gefordert wird. Für die Patienten wäre vor allem die von der EU angestrebte so genannte „Datenexklusivität“ im Zulassungsverfahren verheerend. Diese Regelung wirkt wie ein Patentschutz für die Medikamente der Pharmafirmen und würde bezahlbare Nachahmerpräparate selbst dann vom Markt fernhalten, wenn diese nicht unter tatsächlichem Patentschutz stehen. Nach wie vor behauptet die EU fälschlicherweise, dass diese Regelungen den Zugang zu Medikamenten nicht behindern würden.

“Die schädliche Wirkung der Datenexklusivität auf die öffentliche Gesundheit ist bei Freihandelsabkommen zwischen anderen Ländern bereits nachgewiesen“, erklärt Anand Grover, UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Gesundheit. „Es wäre ein kolossaler Fehler, Datenexklusivität in Indien einzuführen, wenn Millionen von Menschen auf der ganzen Welt auf Indien als „Apotheke der Armen“ angewiesen sind.“

“Unser Überleben hängt von bezahlbaren Medikamenten aus Indien ab”, erklärt Rajiv Kafle aus Nepal vom „Asia Pacific Network of Positive People“. „Ein Rückschritt in die Zeit, als unsere Angehörigen und Freunde starben, weil sie sich keine Medikamente leisten konnten, wäre grauenhaft. Wir sind heute nach Delhi gekommen, um eine einfache Botschaft an die indische Regierung zu richten: Verkauft nicht unser Leben mit dem EU-Indien-Freihandelsabkommen.“

(Pressemitteilung Ärzte ohne Grenzen)

Weniger Finanzierung und teurere Medikamente gefährden Behandlungserfolge

Geringe Finanzierungszusagen und teurere Medikamente gefährden die Behandlung von HIV/Aids in ärmeren Ländern. „Der Preis für neuere Medikamente, die wir benötigen, steigt derzeit rapide an, gleichzeitig haben Geldgeber entschieden, sich zurückzuziehen“, sagt Dr. Gilles van Cutsem, medizinischer Koordinator von Ärzte ohne Grenzen für Südafrika und Lesotho, zwei Tage vor dem diesjährigen Welt-Aids-Tag. Dabei zeigen aktuelle Untersuchungen von UNAIDS, dass sich die Investitionen in Aids-Programme auszuzahlen beginnen. Die Zahl der Neuinfektionen und Tode sinkt.
„Wir behandelnden Ärzte haben das Gefühl, dass uns die Hände gebunden werden“, so van Cutsem. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, Menschen mit HIV/Aids früher und mit neuen, besser verträglichen Medikamenten als bisher zu behandeln. Im Behandlungsprogramm von Ärzte ohne Grenzen in Lesotho hat die neue frühe Behandlung die Zahl der Tode um 68 Prozent und die der neuen opportunistischen Infektionen um 27 Prozent reduziert. Diese Behandlungsstrategie hilft aber nicht nur einzelnen Patienten, sondern der ganzen Gesellschaft, denn sie senkt auch die Gefahr einer Weitergabe des Virus‘. „Doch gerade jetzt, da wir sehen wie vielversprechend die neuen Empfehlungen sind, frieren die Geldgeber die Finanzierung der Programme ein.“

Dem Globalen Fonds, dem wichtigsten internationalen Finanzierungsinstrument im Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria, wurden für die kommenden drei Jahre nur 11,7 Milliarden Dollar statt der benötigten 20 Milliarden Dollar zugesagt. Die Gelder für das von den USA finanzierte Aids-Programm PEPFAR, das mindestens die Hälfte aller HIV/Aids-Behandlungen in ärmeren Ländern unterstützt, wurden seit drei Jahren nicht erhöht.

Gleichzeitig arbeiten die reichen Länder daran, die Möglichkeiten zur Generika-Produktion einzuschränken, was zu höheren Medikamentenpreisen führen würde. In den Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen mit Indien will die Europäische Union Klauseln wie die so genannte Datenexklusivität durchsetzen. Dies würde bedeuten, dass Generika-Produzenten ihre kostengünstigen Medikamente künftig noch schwieriger auf den Markt bringen können. Derzeit stammen jedoch mehr als 80 Prozent der Aids-Medikamente, die mit internationalen Geldern finanziert werden, von Generika-Produzenten aus Indien. Auch 80 Prozent der Aids-Medikamente, mit denen Ärzte ohne Grenzen 160.000 HIV/Aids-Patienten behandelt, kommen aus der so genannten „Apotheke der Armen“.

Setzt sich die EU durch, steht der Zugang zu kostengünstigen generischen Versionen neuer Medikamente zur Bekämpfung von HIV/Aids auf dem Spiel. Innerhalb der EU gehört die deutsche Regierung zu den treibenden Kräften hinter dem Versuch, die Interessen der Pharmaindustrie über das Leben von Patienten zu stellen. „Wir rufen daher die Menschen auf, deutlich zu machen, dass sie mit der Politik der Bundesregierung und der Europäische Kommission diesbezüglich nicht einverstanden sind“, so Oliver Moldenhauer, Kooordinator der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Gegen den Vorstoß der EU hat Ärzte ohne Grenzen die Kampagne „Europa! Hände weg von unseren Medikamenten“ gestartet.

(Pressemitteilung Ärzte ohne Grenzen)

HIV-positive Menschen demonstrieren gegen drohende Patentrechtsverschärfungen

Im März 2010 findet hinter verschlossenen Türen die letzte Verhandlungsrunde für ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Indien statt. Wenn Indien auf die Bedingungen der Europäischen Union eingeht, wäre für Millionen von Menschen in ärmeren Ländern der Zugang zu Medikamenten ernsthaft gefährdet, so die Befürchtung von HIV-positiven Aktivisten, die am 12. März 2010 in Delhi demonstrieren.

„Wir protestieren, um die indische Regierung aufzufordern, keinen Vertrag auf Kosten unseres Überlebens abzuschließen“, erklärt Loon Gante, Präsident des Delhi-Netzwerkes für Positive Menschen (Delhi Network of Positive People, DNP+). „Eine lebenslange Behandlung gegen HIV/Aids erfordert einen kontinuierlichen Zugang auch zu modernen Aids-Medikamenten. Internationale Handelsabkommen haben bereits jetzt einige neue Medikamente so verteuert, dass sie nicht mehr finanzierbar sind. Wir fordern nun, dass Indien keine Bestimmungen akzeptiert, die den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten weiter behindern würden.“

Ärzte ohne Grenzen unterstützt die Forderung der indischen HIV-Kranken. „Die EU darf keine Bedingungen stellen, die den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten weiter behindern“, sagt Oliver Moldenhauer von Ärzte ohne Grenzen in Berlin. „EU und Bundesregierung stellen die Interessen der Pharmaindustrie über die Gesundheit von HIV-Patienten.“

„92 Prozent aller Aids-Medikamente, die in ärmeren Ländern verwendet werden, stammen aus Indien. Indien gilt als Apotheke der Armen. Die Auswirkungen der laufenden Verhandlungen betreffen also bei Weitem nicht nur Indien“, sagt Leena Menghaney von Ärzte ohne Grenzen in Indien. „Wenn Indien nun nachgibt, würde der Zugang zu Behandlung für Menschen mit HIV/Aids im Verhandlungsprozess geopfert.“

Zu den Forderungen der EU gehört eine erschwerte Zulassung von Generikaprodukten und die Verlängerung des Patentschutzes, der bislang in Indien 20 Jahre beträgt. In der Vergangenheit wurden bereits häufiger in Indien hergestellte Medikamente auf dem Weg nach Lateinamerika oder Afrika beschlagnahmt. Die indische Regierung soll nun ihr Einverständnis dazu geben, dass Medikamente im Rahmen des neuen Freihandelsabkommens legal beschlagnahmt werden können.

Die informellen Gespräche zwischen Vertretern der EU und Indien sollen diese Woche in Delhi beginnen. Die offiziellen Verhandlungen finden im April in Brüssel statt. Laut EU sollen die Gespräche zum Freihandelsabkommen weit vor dem indisch-europäischen Gipfeltreffen im Oktober 2010 abgeschlossen sein.

(Pressemitteilung Ärzte ohne Grenzen Deutschland vom 12.03.2010)

Patienten, Patente und Profite

Am medizinischen Fortschritt der Aids-Forschung haben Positive in den Entwicklungsländern nur wenig teilhaben können. Eines der Haupt-Probleme ist der Patentschutz der Medikamente, der einen Zugang zu -bezahlbaren- Medikamenten in den nicht-Industrie-Staaten massiv erschwert, wenn nicht oft beinahe unmöglich macht. Welche Wege aus der Misere führen könnten, damit beschäftigte sich ein Symposium, das Medico am 10. Mai 2007 in Berlin veranstaltete.

Nur 28% aller HIV-Infizierten weltweit, die einer antiretroviralen Behandlung bedürfen, erhalten tatsächlich Aids-Medikamente – 72% werden obwohl erforderlich nicht behandelt. Diese erschreckend schlechte Versorgung mit Aids-Medikamenten veranschaulichte jüngst erneut ein WHO-Report.

In diesem „kalten Krieg gegen Arme“, wie die taz formulierte, stellen die -durch Patente, Monopol-Preise und fehlenden Wettbewerb verursachten – hohen Medikamenten-Kosten und deren Patentschutz eines der größten Probleme dar.

„Ohne Patente lohnt sich keine kostenaufwändige Forschung für neue Medikamente“, sagen die einen. „Mit teuren Patenten wird die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Medikamenten unmöglich gemacht“, meinen die anderen.

Die einen – die Pharmaindustrie, besonders die forschenden Pharmaunternehmen, und einige ihre Interessen vertretenden Verbände, Politiker, Regierungen. Die anderen – Patientenorganisationen, Aktivisten, Regierungsvertreter der Länder, die wir oft leichtfertig ‚Entwicklungsländer‘ nennen.
Beinahe unversöhnlich scheinen beide Seiten sich oft gegenüber zu stehen, wie erst jüngst wieder im Konflikt um Aids-Medikamente in Brasilien und Thailand.

Gibt es Wege, berechtigten Interessen beider Seiten gerecht zu werden? Oder müssen zukünftig bei der Erforschung von Medikamenten gegen lebensbedrohliche Erkrankungen ganz neue Wege gegangen werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich internationale Experten auf der Tagung „Patienten, Patente und Profite“.

Medico02
Um die kostspieligen Original-Präparate der Pharma- Konzerne zu vermeiden, liegt für viele Staaten die Rettung in Generika (Nachahmer-Präparaten). Da derzeit noch alle Aids-Medikamente unter Patentschutz sind, bedeutet dies in den meisten Fällen einen Bruch bestehender Patente.

Womit sich die Frage stellt, ob Staaten wie derzeit Brasilien (beim Aids-Medikament Efavirenz) Patentrechte brechen dürfen. Die klare Antwort: ja, sie dürfen, wenn auch nur unter bestimmten Umständen.
Die Regelungen der Welt-Handels-Organisation WTO legen fest, dass ein Ignorieren von Patenten im Notfall zulässig ist. Nach der DOHA-Erklärung von 2001 und den TRIPS-Vereinbarungen von 1994 kann ein Land Zwangslizenzen (compulsory licence) für Produktion oder Import generischer Versionen von Medikamenten erteilen, insbesondere wenn ein gesundheitlicher Notstand vorliegt. Sowohl im Fall von Thailand (Lopinavir) als auch Brasilien (Efavirenz) hat die WHO dies auch ausdrücklich bestätigt.
Verschiedene Zugangsweisen zur Versorgung mit lebensnotwendigen Medikamenten wurden aus Südafrika, Brasilien und Thailand berichtet:

Südafrika
Jonathan Berger (Aids Law Project der Treatment Action Campaign), der erfreulicherweise wie oft auch hier mit einem Short „HIV positive“ sprach, rief noch einmal eindrücklich in Erinnerung, dass es in Südafrika erst mit massivem Druck seitens der Zivilgesellschaft gelang, die eigene Regierung zum Handeln zu bewegen.
Erst in jüngster Zeit wird begonnen, die Versorgung der eigenen Bevölkerung mit Aids-Medikamenten zu verbessern. Dabei stehen jedoch immer wieder auch regulatorische Hemmnisse im Weg – Tenofovir z.B., in den USA bereits seit Jahren als Aids-Medikament verfügbar, wurde in Südafrika erst vor zwei Wochen zugelassen.

Brasilien
Einen anderen Weg ist seit vielen Jahren Brasilien gegangen. Das Land wird international für erfolgreiche Präventionsbemühungen wie auch hohe Behandlungs- Standards gelobt.
Eloan Pinheiro (frühere Direktorin der staatlichen Pharma-Produktion) berichtete, dass das Land eine eigene staatliche Generika-Produktion aufgebaut hat, die sich als wesentliches Werkzeuge erwies, die Monopole der Pharmakonzerne aufzubrechen. Die jährlichen Kosten für die Behandlung eines HIV-Positiven konnten von über 10.000 US-$ auf 300$ gesenkt werden. Inzwischen werden beinahe 200.000 Positive im Land antiretroviral behandelt. Erreicht hat das Land dies auch dadurch, dass mit der Möglichkeit eigener Generika-Produktion die Pharmakonzerne von massiven Preissenkungen ‚überzeugt‘ werden konnten.

Dass auch diese Politik endlich ist, zeigt die jüngste Entwicklung. Die Ausgaben, die die brasilianische Regierung für importierte Aids-Medikamente hat, steigen gravierend an, die Bereitschaft der Pharmaindustrie zu deutlichen Preis-Zugeständnissen ist nachlassend. Das Druckmittel einer eigenen Produktionsmöglichkeit begann stumpf zu werden. Am 4. Mai schließlich erteilte die brasilianische Regierung die erste ‚compulsory licence‘, die die Herstellung und den Import generischer Versionen erlaubt.

Hintergrund der brasilianischen Politik, so Pinheiro, sei die feste Überzeugung, dass eine für jeden verfügbare wirksame Aids-Therapie (möglichst unentgeltlich von der Regierung) ein unabdingbares Menschenrecht sei.
Pinheiro zog den Schluss, dass Strukturen zur Produktion eigener Medikamente in den weniger entwickelten Staaten erforderlich sind. Sie schlug vor, Pilotanlagen für alle Aids-Medikamente zu entwickeln, und dieses Knowhow dann unentgeltlich allen relevanten Staaten zur Verfügung zu stellen.

Thailand
Thailand hat seit Ende 2006 bereits drei ‚compulsory licences‘ erteilt, ist hier einen Schritt weiter als Brasilien – sah sich aber insbesondere nach dem jüngsten Schritt auch massiven Protesten und Interventionen nicht nur der betroffenen Pharmakonzerne, sondern auch der Politik (bes. US-Regierung) ausgesetzt.
Suwit Wibulpolprasert (Chefberater Gesundheits- Ökonomie im thailändischen Ministerium für öffentliche Gesundheit) berichtete, dass etwa 100.000 Thais eine first-line-Therapie erhalten. Über 10.000 Thais würden eine second-line-Therapie benötigen, jedoch nur 15% erhielten sie. Trotz massiver Ausweitung des Gesundheits-Budgets (von 278 Mio. Baht 2002 auf 3.473 Mio. Baht 2007) könne keine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Aids-Medikamenten erreicht werden – das Haupt-Problem seien die absurd hohen Medikamenten-Kosten.
Trotz enorm langer Verhandlungen mit dem Pharma- Konzernen seien keine akzeptablen Preise angeboten worden. Aus diesem Grund sei man dazu übergegangen, ab Ende 2006 ‚compulsory licences‘ zu erteilen. Seitdem befinde man sich im offenen Konflikt mit der Pharma- Industrie.

Suwit wies nochmals darauf hin, dass es gelingen müsse, neben dem Markt ‚hohe Gewinnmarge bei niedrigem Umsatz‘ (der insbesondere für Industriestaaten tauge) auch einen Markt ’niedrige Marge bei hohem Umsatz‘ zu etablieren. Zwangslizenzen seien nicht der einzige Weg, das Problem zu lösen. Letztlich kam auch er zu dem Schluss, dass keiner der Pharmakonzerne, mit denen verhandelt wurde, an einer Lizenz-Lösung für den lokalen Markt interessiert war. Um so wichtiger sei nun insbesondere auch für sein Land internationale Unterstützung, um dem Druck von Pharmakonzernen und Politikern standhalten zu können.

Patente auf Medikamente, monopolartige Preise – dies ist nicht die einzige Möglichkeit, Substanzen zu entwickeln, und vielleicht auch nicht die beste. Darüber mehr morgen in Teil 2 des Berichts über die Konferenz „Patienten, Patente und Profite“.

Über notwendige Medikamente, Profite und Proteste

Aids-Aktivisten und Patienten protestieren vor den Büros eines Pharma-Multis. Aus Europa und den USA kennt man dieses Bild seit ACT UP.
Doch dieser Konflikt mit dem Pharma-Multi Abbott findet im thailändischen Bangkok statt. Demonstranten blockierten den dortigen Unternehmenssitz. Und das thailändische Netzwerk der Menschen mit HIV und Aids ruft zusammen mit zahlreichen weiteren Organisationen zum Boykott des Konzerns auf.

Immer wieder geraten die Patentrechte in die Kritik, da sie die Medikamenten-Versorgung der Bevölkerung in zahlreichen armen Staaten erschweren oder unmöglich machen. Dies gilt auch für Thailand.

Die thailändische Regierung hatte nach vorangehenden Ankündigungen am 29. Januar eine so genannte ‚Compulsory Licence‘ erteilt, damit eine generische Version des Abbott-Medikaments Kaletra® im Land hergestellt oder (aus Indien) importiert werden kann.

In Thailand sind ca. 500.000 der 65 Millionen Einwohner mit HIV infiziert, etwa 200.000 benötigen eine antiretrovirale Therapie. Vor Einführung generischer Medikamente kostete eine Standard-HIV-Therapie in Thailand 33.300 Baht pro Monat (924$). Nur 3.000 Menschen erhielten damals eine Therapie. Mit generischen Medikamenten konnten die Kosten drastisch reduziert werden. Entsprechend konnte die Zahl der thailändischen Positiven, die eine Kombi-Therapie erhalten, auf inzwischen 100.000 (!) gesteigert werden (20.000 davon erhalten Kaletra®). Doch weitere mindestens 100.000 Positive im Land warten darauf, wirksame und bezahlbare Aids-Medikamente erhalten zu können.

Um die Versorgung mit bezahlbaren Medikamenten zu verbessern, hatte die thailändische Regierung nun die umstrittene Lizenz erteilt.

Diese würde einen Bruch des Abbott-Patents für dieses Medikament bedeuten – andererseits lassen die Regeln des Welthandels genau diese Lizenzen zu: nach der DOHA-Erklärung von 2001 und den TRIPS-Vereinbarungen von 1994 kann ein Land diese Lizenzen vergeben, insbesondere wenn ein gesundheitlicher Notstand vorliegt. Selbst US-Regierungsvertreter gestehen deswegen ein, dass Thailands Verhalten rechtlich zulässig ist. Allerdings hätte Thailand besser vor der Lizenzerteilung mit dem Pharmakonzern verhandeln sollen, betonten sie.

Abbott hate Mitte Februar eine Reduzierung des Preises von 347$ pro Monat auf 167$ angeboten. Die Import-Version aus Indien würde ungefähr 120$ monatlich kosten. In Afrika stellt Abbott das Medikament für 500$ pro Patient und Jahr zur Verfügung, will diesen Preis jedoch nicht für Thailand bieten.

Der Lizenz-Entschluss der (erst vor einigen Monaten an die Macht geputschten) thailändischen Regierung wurde von den (in Thailand traditionell politisch starken) Militärs unterstützt. Ende letzten Jahres hatte Thailands Regierung bereits eine Compulsory Licence für Efavirenz (vermarktet als Sustiva® und Stocrin®) erteilt.

Abbott bezeichnete das Verhalten der thailändischen Regierung als reine Willkür und Preisdrückerei und reagierte deutlich: der Pharma-Multi kündigte am 14. März an, zukünftig seine neu entwickelten Medikamenten in Thailand nicht mehr auf den Markt zu bringen. Dies ist das erste Mal, dass ein Pharmakonzern Medikamente bewusst vorenthält und dies öffentlich kundtut. Nicht in Thailand auf den Markt bringen will Abbott u.a. eine neue (für Thailand nicht unwichtig: hitzestabile) Version von Kaletra® sowie ein Antibiotikum, ein Schmerzmittel sowie ein Medikament gegen Bluthochdruck.

Ein Vertreter von ‚Ärzte ohne Grenzen‘ bezeichnete das Verhalten des Multis Abbott als ‚unmoralisch‘. Die Organisation betonte, man sei frustriert über die Entwicklung.

US-Vertreter betonen inzwischen unverhohlen, Thailand drohe Investitionen von US-Unternehmen zu verlieren.

Thailand zeigt sich bisher unbeeindruckt von Abbotts Verhalten. Man werde weitere Compulsory Licences prüfen, u.a. um die Bürger des Landes auch mit bedeutenden Krebs- und Herzmedikamenten versorgen zu können, so der Gesundheitsminister des Landes.

Der Pharmakonzern Abbott erhielt unterdessen Unterstützung u.a. vom deutschen Multi Bayer. Er halte die Entwicklung für gefährlich und unterstütze Abbott vollkommen, betonte der Chef von Bayer Healthcare, Arthur Higgins.

Pharmakonzerne begründen ihre harte Haltung in Sachen Patentschutz gerne mit den hohen Forschungs- und Entwicklungskosten, die mit neuen Medikamenten verbunden sind. Kritiker betonen hingegen, die Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten gegen lebensbedrohende Erkrankungen (wie Aids) dürfe nicht wegen der Profite der Pharma-Multis gefährdet werden.