Besuch von Papst Benedikt XVI. in Deutschland – Resolution des Bündnisses „Der Papst kommt!“

Joseph Ratzinger, derzeit als Benedikt XVI. Papst der römisch-katholischen Kirche, wird im September 2011 Deutschland besuchen. Als Dokumentation eine Resolution des Bündnisses „Der Papst kommt!“:

Besuch von Papst Benedikt XVI. in Deutschland

Breites Bündnis protestiert gegen die menschenfeindliche Geschlechter- und Sexualpolitik des Papstes

Im September 2011 besucht Papst Benedikt XVI. Deutschland. Dabei spricht er auch vor dem Deutschen Bundestag in Berlin. Dagegen protestieren wir. Der Papst steht für eine menschenfeindliche Geschlechter- und Sexualpolitik. Sie grenzt Menschen aus und diskriminiert.

Wir wenden uns gegen den Papst als einen der Hauptverantwortlichen für die Unterdrückung von Lesben, Schwulen und Transgender auf der Welt. Auf internationaler Ebene kämpft der Vatikanstaat Seite an Seite selbst mit brutalen Diktaturen gegen die Menschenrechte von Lesben, Schwulen und Transgender. Die Entscheidungen demokratisch gewählter Parlamente zur rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare schmäht Joseph Ratzinger als „Legalisierung des Bösen” und ruft Katholiken zum Widerstand auf.

Wir kritisieren die Missachtung der Rechte von Frauen, die der Vatikan in seinem Kampf gegen Gleichberechtigung und Selbstbestimmung an den Tag legt. Gerade die sexuellen und reproduktiven Rechte von Frauen werden, z.B. durch das Verbot von Schwangerschaftsverhütung und -abbruch, deutlich negiert.

Wir verurteilen die Sexual- und Kondom-Politik des Papstes. Sie behindert in vielen Ländern massiv wirksame HIV-Prävention, stürzt Menschen in schwere Gewissenskonflikte, verdammt sie zu Krankheit und nimmt ihren Tod damit billigend in Kauf.

Karikatur zur Demo des Bündnisses "Der Papst kommt!"
Karikatur von Ralf König zur Demo des Bündnisses "Der Papst kommt!"

Wir protestieren gegen die demokratiefeindliche Politik von Papst Benedikt XVI., der die freiheitliche Gesellschaft eine „Diktatur des Relativismus” nennt. So hat er z.B. die Pius-Brüder wieder in die Kirche aufgenommen, obwohl sich in deren Reihen Holocaust-Leugner finden, sie die freiheitliche Demokratie ablehnen und die Strafbarkeit gleichgeschlechtlicher Beziehungen fordern.

Diese Kritik wird von vielen gläubigen Katholikinnen und Katholiken geteilt, die wir einladen, unseren Protest zu unterstützen.

Den Bestrebungen des Papstes, die eigenen Dogmen zur staatlichen Norm anderer Länder zu erheben, setzen wir unseren Widerstand entgegen.

Die menschenfeindliche Geschlechter- und Sexualpolitik von Papst Benedikt XVI. darf nicht unwidersprochen bleiben. Wir rufen alle Menschen zum friedlichen Protest in Berlin auf.

[Quelle: LSVD]

The Bangkok Declaration May 2011

Freihandelsabkommen gefährden zunehmend die Versorgung HIV-Positiver außerhalb reicher Industriestaaten mit bezahlbaren Aids-Medikamenten. Dabei könnten neue Medikamente und Behandlungsmethoden gegen HIV- Tuberkulose, Krebs, Hepatitis C etc. Millionen Menschenleben in den weniger wohlhabenden Staaten retten.

Vertreter von annähernd 50 Organisationen insbesondere auch von und für Menschen mit HIV trafen sich im Mai 2011 in Bangkok und verabschiedeten die ‚Bangkok Declaration, May 2011‘. Hierin wenden sie sich gegen Freihandelsabkommen, die die Versorgung mit bezahlbaren Medikamenten gefährden.

(Um Verwechslungen zu vermeiden: es gibt zwei weitere Dokumente unter dem Namen ‚Bangkok Declaration‘, die ASEAN Declaration von 1967 sowie die Bangkok Declaration on Human Rights von 1993).

Als Dokumentation: The Bangkok Declaration, May 2011:

.

The Bangkok Declaration on Free Trade Agreements and Access to medicines, May 2011

We the undersigned, declare our opposition to the increasingly rapid spread of Free Trade Agreements (FTAs) that put the profits of multinational pharmaceutical companies ahead of people’s right to health around the world. These agreements are threatening to fundamentally & permanently undermine access to affordable medicines for millions of people. New HIV, AIDS & TB medicines, Hepatitis C treatments, cancer medicines, essential medicines, life saving medicines for many chronic diseases are all under threat. Millions of people across the Global South already lack access to life saving medicines & new trade barriers will further limit their access to affordable medicines.

In 2001, World Trade Organization (WTO) members agreed to the Doha Declaration which affirmed that the Trade- Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS) Agreement “can & should be interpreted & implemented in a manner supportive of WTO member’s right to protect public health &, in particular, to promote access to medicines for all.” Yet throughout the world, on a country-by-country basis, nations are being pushed to trade away their right to do just this.
Negotiating governments are falsely promising that these agreements will not impact our health – yet we know this is NOT true. The implementation of the TRIPS Agreement is already restricting access to newer medicines in the Global South ; FTA negotiations are threatening to make an already bad situation, worse. Evidence from existing FTAs shows that they are undermining the rights of countries to implement domestic policies aimed at fulfilling the right to health. Studies show that FTAs with US resulted in 79% of 103 off-patent medicines not having any generic equivalent in Jordan & in price differences of up to 845,000% in the same therapeutic segment in Guatemala. In the European Free Trade Agreements, the United States Trans Pacific Partnership Agreement, & a wide variety of bilateral negotiations we know that intellectual property & investment chapters have been tabled that would force sweeping changes in national laws making medicines unaffordable & unavailable in the future. The ability of India & other countries with domestic manufacturing capacity to make low-cost medicines dictates who can & cannot access life-saving medicines. Restricting generic production costs lives.
We stand in opposition to any & all proposals that negatively impact access to medicines in these FTAs including :

DATA EXCLUSIVITY that prevents governments from relying on clinical trial data to register generic versions of medicines even if they are off-patent, their patents have expired or are revoked & complicates the issuance of compulsory licences.

PATENT TERM EXTENTIONS that extend patent life beyond 20 years. INCREASING PATENT SCOPE that significantly increases the number of medicines under patent by forcing governments to give 20-year monopolies on new uses & new forms of old medicines thus allowing the extension of monopolies on these medicines by a decade or more through minor changes in drug formulation or process.
PATENT LINKAGE that prevents the registration of generic versions of patented medicines and undermines the early working & research exceptions thus delaying generic entry even when a compulsory licence is issued, the patent expires or is revoked.

RESTRICTIONS ON COMPULSORY LICENCES that seek to limit the right of all countries to use compulsory licences to ensure access to medicines for all even though this right has been repeatedly affirmed by international treaties and declarations.

RESTRICTIONS ON PARALLEL IMPORTS that prevent the import of the cheapest priced patented medicines from anywhere in the world.

INVESTMENT RULES that allow foreign companies to sue governments in private international arbitration over domestic health policies like compulsory licences, health safeguards in patent laws, price reduction measures & may prevent governments from promoting local production.

BORDER MEASURES that will deny medicines to patients in other developing countries with custom officials seizing generic medicines being imported, in transit or that are being exported.

INJUNCTIONS that undermine the independence of the judiciary in developing countries to place the right to health of patients over profits of multinational companies.

OTHER IP ENFORCEMENT MEASURES that put third parties like treatment providers at risk of police actions & court cases and draws the whole manufacturing, distribution & supply chain for generic medicines into litigation. We also stand in opposition to all other bullying tactics employed by developed countries & multinational companies to pressure developing countries to adopt such harmful laws & policies including through the US Special 301 report, training of judges & government officials, continuous litigation & other forms of lobbying & pressure. We call on :

The GOVERNMENTS OF THE UNITED STATES, EUROPEAN UNION, SWITZERLAND, NORWAY, ICELAND, LIECHTENSTEIN, JAPAN, NEW ZEALAND, AUSTRALIA, & all other developed countries to immediately withdraw any and all TRIPS-plus provisions in intellectual property and investment chapters in FTA negotiations, to immediately cease all other forms of pressure & lobbying with developing & least developed countries and to scrap ACTA.

NATIONAL GOVERNMENTS IN THE GLOBAL SOUTH to band together & refuse to accept any further restrictions on production, registration, supply, import or export of generic medicines ; to launch South-South collaboration on an urgent basis to put in place a sustainable, affordable pipeline of generic medicines for future generations ; call for an immediate review of TRIPS & its impact on access to medicines in developing & least developed countries.

GOVERNMENTS IN THE GLOBAL SOUTH THAT HAVE ALREADY SIGNED FTAs which restrict access to affordable medicines, to immediately review & reverse all such provisions in their FTAs and rollback harmful laws and policies that are preventing access to affordable medicines.

ALL GOVERNMENTS to immediately end secrecy around FTA negotiations, make negotiating texts available for public scrutiny & to support through open, transparent & public consultations assessments of the impact of such negotiations on the right to health & other rights.

ALL PARLIAMENTS & CONTITUTIONAL BODIES to immediately request FTA negotiating texts ; review their impact on the right to health & access to medicines ; refuse to endorse or ratify any FTAs that have been signed with provisions that undermine their people’s right to access affordable treatment ; and review all local laws including patent and medicine regulatory laws and policies to ensure all aspects and elements of the Doha Declaration are in these laws.

UNAIDS & THE UN SYSTEM to go beyond issuing a statement & craft a proactive strategy to support the right to health in this context ; make this issue a key topic at all up-coming events & High Level meetings, ensure full representation of community representatives & health groups at these events, analyse the effects of potential trade agreements on access to medicines, share this analysis publicly & provide technical assistance to governments & civil society to ensure that FTAs do not undermine human rights. Specifically, UNAIDS must unequivocally condemn and urgently work to prevent the signing of FTAs that include any TRIPS-plus measures if they truly want to scaleup access to treatment, prevent 1 million new infections annually and if Treatment 2.0 is to actually succeed.

The GLOBAL FUND BOARD to call attention to & condemn FTA negotiations that include TRIPS-plus measures, to direct the Global Fund secretariat to assess the financial impact of potential trade agreements, share this analysis publicly, & ensure the adoption of procurement systems that make optimal use of TRIPS flexibilities including encouraging countries to use compulsory licences to ensure the GFATM does not pay excessive premiums for patented medicines.

The WORLD HEALTH ORGANIZATION to stop retreating from its policy work on intellectual property & access to medicines, to ensure that the WHO does not become a proponent of TRIPS-plus measures & to actively support & encourage countries in using their rights in TRIPS to protect health & promote access to medicines for all.

CIVIL SOCIETY GROUPS, PEOPLE LIVING WITH HIV, ALL COMMUNITIES FACING COMMUNICABLE, CHRONIC &/OR NON-COMMUNICABLE DISEASES in the North & the South to join forces to halt any & all trade agreements that restrict access to generic medicines. We stand in solidarity with all other peoples & movements whose rights to life, health, livelihood, equality, equity, food, environment, knowledge, traditional systems of life & livelihood will also be negatively impacted by these free trade agreements that threaten to widen the gap between the rich & the poor not only between countries but within countries as well.

SIGNATORIES :
Anand Chabungbam, Asian Network of People who Use Drugs (ANPUD)
Andrew Hunter, Asia Pacific Network of Sex Workers (APNSW)
Andrew Tan, myPlus (Malaysian Positive Network), Malaysia
Apiwat Kwangkaew, Thai Network of People Living with HIV/AIDS (TNP+)
Aree Kumpitak, AIDS ACCESS Foundation, Thailand
Basanta Chettri, National Association of PLHA in Nepal (NAP+N), Nepal
Chalermsak Kittitrakul , AIDS ACCESS Foundation, Thailand
Catherine Tomlinson, Treatment Action Campaign (TAC), South Africa
Chen Yun Ji, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – China
Dean Lewis, Asian Network of People who Use Drugs (ANPUD)
Denovan Abdullah, Jaringan Orang Terinfeksi HIV Indonesia (JOTHI), Indonesia
Do Dang Dong, Vietnam Network of Positive People
Edward Low, Positive Malaysian Treatment Access and Advocacy Group (MTAAG+), Malaysia
Francisco Rossi, Ifarma, Colombia
Giten Khwairakpam, Coalition of Asia Pacific Regional Network on HIV/AIDS (7 sisters)
Gregory Vergus, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) –Russia
Habiba Akhtar, Bangladesh Network of Positive People
Henan Wajahat, Association of People Living with HIV, Pakistan
Heng Phin, Cambodian People Living with HIV/AIDS Network (CPN+)
Heru, Jaringan Orang Terinfeksi HIV Indonesia (JOTHI), Indonesia
Imran Zali, Association of People Living with HIV, Pakistan
Kajal Bhardwaj, Independent Lawyer (HIV, health and human rights), India
Kannikar Kijtiwatchakul, Health Consumers Protection Program, Thailand
Karyn Kaplan, Thai AIDS Treatment Action Group (TTAG), Thailand
K.M. Gopakumar, Third World Network
Loon Gangte, Delhi Network of Positive People (DNP+), India
Lorena Di Giano, Argentinean Network of women Living with HIV/AIDS
Lu Hong Wei, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – China
Manoj Pardeshi, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – India
Masayoshi Tarui, Japan AIDS & Society Association, Japan
Matthew Kavanagh, HealthGap, United States
Mony Pen, Cambodian Community of Women Living with HIV
Naresh Yadav, Uttar Pradesh Network of People Living With HIV/AIDS (UPNP+), India
Nimit Tian-Udom, AIDS ACCESS Foundation, Thailand
Noah Metheny, Thai AIDS Treatment Action Group (TTAG), Thailand
Olga Stefanyshyna, Ukrainian Network of Positive People
Omar Syarif, Jaringan Orang Terinfeksi HIV Indonesia (JOTHI), Indonesia
Pauline Londeix, Act-Up Paris
Quinto Noel, Pinoy Plus Association (PPA+), Philippines
Rose Kaberia, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – Eastern Africa
Sangsiri Trimanka, AIDS ACCESS Foundation, Thailand
Sarah Zaidi, International Treatment Preparedness Coalition (ITPC) – Thailand
Shiba Phurailatpam, Asia Pacific Network of People Living with HIV/AIDS (APN+)
Surendra Shah, Navakiran Plus, Nepal
Thiha Kyaing, Myanmar Positive Group
Vince Crisostomo, Coalition of Asia Pacific Regional Network on HIV/AIDS (7 sisters)

.

(Quelle: ACT UP Paris)

Robin Blood: Fragen an den Vorstand auf der BAYER Hauptversammlung am 29.04.2011

In den 80er Jahren wurde etwa die Hälfte der Bluter mit HIV und nahezu alle, die nicht virusinaktivierte Präparate erhalten hatten, mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infiziert. Das Netzwerk Robin Blood kämpft für finanzielle Entschädigungen.

Auf der Hauptversammlung der Aktionäre der BAYER AG werden Fragen vom Netzwerk Robin Blood vorgetragen. Philipp Mimkes, Vorstandsmitglied der Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V., hat dieses Verfahren angeregt und sorgt für die Durchführung vor Ort in Köln.
Dafür bedanken sich die Mitglieder des Netzwerkes Robin Blood herzlich.


Die Fragen an den Vorstand:

Guten Tag, verehrte Damen und Herren,

Mein Name ist Annabell Schnura. Ich verlese eine Rede von Andreas Bemeleit, der aus gesundheitlichen Gründen nicht anreisen kann.

Mein Name ist Andreas Bemeleit, ich bin 49 Jahre alt und wäre da nicht diese alte Geschichte, dann würde nicht Frau Schnura hier stehen und meine Rede für mich vorlesen. Dann säße ich vielleicht neben Ihnen auf dem Stuhl. Ich bin Diplom-Informatiker und war in meinem Beruf sehr erfolgreich. Das ist mehr als 20 Jahre her.

Doch da ist die ungeklärte Geschichte. Ich möchte Sie Ihnen kurz erzählen:

In den 70er und 80er Jahren wurde ich, wie auch 4.500 weitere Bluter durch verunreinigte Blutpräparaten mit Hepatitis-C Viren infiziert. In den vergangenen Jahren sind viele von uns gestorben. Haupttodesursache bei infizierten Blutern ist Leberzirrhose bzw. Leberkrebs.

Wir Bluter hatten darauf vertraut, dass wir mit sicheren Medikamenten versorgt werden. Doch die Konzerne benutzten für die Herstellung der Gerinnungspräparate vor allem preiswertes Blut von Hochrisikogruppen wie Gefängnis-Insassen. Weltmarktführer war zu diesem Zeitpunkt die BAYER-Tochter Cutter.

Die einzige Behandlungsmöglichkeit der Hepatitis-C Infektion ist eine einjährige Interferontherapie. Diese Therapie hat schwerwiegende Nebenwirkungen und führt nur bei einem geringen Anteil der Betroffenen zu einer Heilung. Die letzte Möglichkeit ist eine Lebertransplantation mit ihren hohen Risiken.

Bis heute warte ich gemeinsam mit 3000 noch lebenden Blutern auf eine angemessene Entschädigungsregelung. 2009 gründete ich daher das Netzwerk Robin Blood. Das Netzwerk hat sich dem vorrangigen Ziel verschrieben, die durch HIV oder Hepatitis-C Infizierten zu unterstützen.

Die BAYER AG hat vor wenigen Monaten zusammen mit anderen Pharmaunternehmen einen kleinen Anteil der Infizierten aus 22 Ländern im Rahmen einer Sammelklage in den USA entschädigt. In der Presse war zu lesen, dass die Entschädigungssumme bei rund 50 Millionen Dollar lag.

Ich frage den Vorstand in diesem Zusammenhang:

Wie hoch war der Anteil, den BAYER geleistet hat? An wie viele Betroffene in wie vielen Ländern hat BAYER Zahlungen geleistet?

Warum wird diese Summe nicht im Geschäftsbericht für 2010 erwähnt?

Warum schließt diese wichtige Regelung den größten Teil der betroffenen Bluter in Deutschland aus ?

Für viele der Betroffenen ist es mittlerweile schwer oder unmöglich, sich und ihre Familien zu versorgen. Die Wenigsten von uns sind in der Lage, arbeiten zu gehen, Geld zu verdienen.

Die Sorgen und Ängste der Betroffenen betreffen grundlegende Lebensbereiche.
Im folgenden einige Worte von Infizierten:

„Die HCV Infektion wurde bei mir am 1985 festgestellt und ich spüre, wie sich meine Lebensqualität ganz langsam aber sicher verschlechtert. Alles was ich mir wünsche, ist wenigstens halbwegs sorgenfrei und in Ruhe zu leben….“

Ein anderer Betroffener formuliert es mit diesen Worten: „Ich vergleiche meinen Körper gerne mit einem Akku. Ich habe gelernt, auf meinen Körper zu hören, in mich hinein zu schauen. Es gab sehr sehr oft Zeiten, in denen mein Akku nahezu ausgebrannt war. Und auch zur Zeit ist solch ein Zeitpunkt gekommen, an dem mein Akku sich dem Ende zuneigt. Ich brauche Ruhe und Frieden und einen klaren Kopf, um ihn wieder aufzuladen.“

Wir leben ein Leben mit ungewollter Krankheit, damit einhergehender Berufsunfähigkeit, und in großer Armut. Es bleibt uns die Aussicht auf frühzeitigen Tod infolge der Infektion. Der Weg bis zum Ende ist elend.

Ist sich der Vorstand bewusst, dass der Ausschluss von der Entschädigungszahlung für die infizierten Bluter folgendes bedeutet:

– Den Betroffenen droht Leberkrebs welcher eine Lebertransplantation notwendig macht.
– Sie sind aufgrund der schon seit mehr als 20 Jahren anhaltenden Erkrankung körperlich stark geschwächt.
– Sie sind nicht mehr in der Lage einen Beruf auszuüben, um sich und ihre Familien zu versorgen. Ohne eine gesicherte Entschädigungsregelung werden sie verarmen.

Die BAYER Tochter Cutter war damals der Hauptverursacher von Tausenden Hepatitis und AIDS-Erkrankungen. Warum will die BAYER AG dennoch, obwohl die monatlichen Zahlungen für die Betroffenen mit zunehmenden Alter überlebenswichtig werden, aus der langfristigen Finanzierung des HIV-Hilfe Fonds aussteigen ?

Bei Robin Blood haben sich infizierte Hämophile, Angehörige und Unterstützer zusammengeschlossen. 63 Menschen auch aus der Schweiz und Spanien haben sich mit ihrem Namen für die gerechte Entschädigung der mit HCV infizierten Hämophilen solidarisch erklärt. Ihnen gebührt unser Dank!

Uns geht es darum, die Menschen zu unterstützen, die durch defizitäre gesundheitliche Versorgung in diesen Zustand geraten sind. Unser Ziel ist es, gegen die profitorientierte Missachtung der Gesundheit der Anwender von Medikamenten angehen zu können.

Ihnen, als Aktionäre der Bayer AG, wurde Geld anvertraut, Sie haben immer gute Dividende erhalten. Ein kleiner Teil dieser Dividende wäre ein großer Schritt für uns, Frieden zu finden.

Viele Geschädigte scheuen sich, öffentlich aufzutreten. Sie kommunizieren daher auf allen heute möglichen Wegen, über das Internet und soziale Netze, dass sie an Hepatitits-C und AIDS erkrankt sind. Sie nennen die Verursacher wie BAYER und mahnen eine Entschädigungsregelung an.

Wäre es für die Außenwirkung der BAYER AG nicht von Vorteil, sich als verantwortungsvolles Unternehmen darzustellen, indem eine für alle Beteiligten annehmbare Regelung vereinbart? Anstatt den Eindruck zu erwecken, sich aus der Verantwortung zu stehlen, indem sie auf den baldigen Tod der Betroffenen spekuliert? Ich appelliere an Ihr Gewissen, diese alte Geschichte zu klären und uns eine Zukunft in Würde zu geben.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit

Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Bemeleit – Netzwerk „Robin Blood“

Die Denver Prinzipien 1983

Vom 9. bis 12. Juni 1983 traf sich in Denver eine Gruppe AIDS-Kranker (diesen Namen hatte die Krankheit die sie hatten damals allerdings noch nicht) während des Jahrestreffens der US-amerikanischen ‚National Gay and Lesbian Health Conference‘. Erstmals waren damit Aids-Kranke nicht nur Gegenstand von Diskussionen, sondern direkt selbst beteiligt.

Die Konferenz verabschiedete die ‚Denver Prinzipien‘:

Denver – Prinzipien

Erklärungen des „Advisory Committee of People with AIDS“

Wir verurteilen alle Versuche uns als „Opfer“ abzustempeln, ein Ausdruck, der Scheitern impliziert. Ebenso sind wir nur manchmal „Patienten“, ein Wort, das Passivität, Hilflosigkeit und Abhängigkeit von der Fürsorge anderer suggeriert. Wir sind „Menschen mit AIDS“.

Empfehlungen an alle

  1. Helft uns im Kampf gegen diejenigen, die uns unsere Jobs wegnehmen und uns aus unseren Wohnungen hinauswerfen wollen; gegen diejenigen die sich weigern, uns zu berühren oder uns von unseren Geliebten, unseren Freunden und Gleichgesinnten trennen wollen. Es gibt nämlich keinerlei Hinweis darauf, das AIDS durch alltägliche soziale Kontakte übertragen werden kann.
  2. Macht Menschen mit AIDS nicht zum Sündenbock. Gebt uns nicht die Schuld an der Epidemie. Zieht keine verallgemeinernden Schlüsse über unsere Lebensstile.

Empfehlungen an Menschen mit AIDS

  1. Setzt euch zusammen und wählt Eure eigenen Vertreter. Stellt Euch selbst Eure Aufgaben und entwickelt Eure eigenen Strategien. Sprecht selbst mit den Leuten, die in den Medien arbeiten.
  2. Macht von eurem Recht Gebrauch, an allen Entscheidungsprozessen, vor allem in den Vorständen Eurer Hilfsorganisationen, mitzuwirken.
  3. Engagiert Euch auf allen AIDS Veranstaltungen und tut dies gleichberechtigt mit anderen Teilnehmern. Tauscht mit ihnen Erfahrungen und Erkenntnisse aus.
  4. Praktiziert Safer Sex, um eure Partner und Euch selbst nicht zu gefährden. Wir sind der Meinung, dass Menschen mit AIDS eine ethische Verantwortung haben, ihre potentiellen SexualpartnerInnen über ihren Gesundheitszustand zu informieren.

Empfehlungen an das Personal im Gesundheitswesen

  1. Seid offen, vor allem gegenüber Euren Patienten mit AIDS.
  2. Macht die Theorie, die ihr über die Ursachen von AIDS habt, deutlich und diskutiert sie mit Euren Patienten, da dies Eure Behandlungsmethoden und Eure Pflege beeinflusst.
  3. Sprecht über Eure Gefühle bezüglich AIDS (z.B. Eure Ängste, Befürchtungen, Hoffnungen usw.) und befasst Euch nicht nur intellektuell damit.
  4. Setzt Euch gründlich mit Euch selbst und mit Eurer Haltung gegenüber AIDS auseinander.
  5. Behandelt Menschen mit AIDS immer als vollwertige und selbstverantwortliche Personen. Sprecht über psychosoziale Probleme genauso wie über medizinische Fragen.
  6. Redet mit Menschen mit AIDS, auch über ihre Sexualität – gefühlvoll und ohne auszuweichen. Dazu braucht ihr Informationen über die Sexualität von Schwulen, besonders von Menschen mit AIDS.

Rechte der Menschen mit AIDS

  1. Wir haben das Recht auf ein lebenswertes Dasein, auf ein gefühlsmäßig und sexuell voll befriedigendes Leben, wie jeder andere Mensch auch.
  2. Wir haben das Recht auf hochwertige medizinische Behandlung und qualifizierte soziale Unterstützung in jeder Hinsicht, ohne jegliche Diskriminierung aufgrund unserer sexuellen Orientierung, unseres Geschlechtes, unserer medizinischen Diagnose, des sozialen Status oder unserer ethnischen Herkunft.
  3. Wir haben das Recht auf Aufklärung über alle medizinischen Vorgänge und Risiken, auf Wahl oder Verweigerung einer Behandlungsmethode, auf Weigerung an wissenschaftlichen Forschungen teilzunehmen. Wir haben dieses Recht, ohne gleichzeitig riskieren zu müssen, die qualifizierte medizinische Behandlung zu verlieren. Wir haben das Recht, selbstverantwortlich Entscheidungen über unser Leben zu treffen.
  4. Wir haben das Recht auf Privatsphäre, auf die vertrauliche Behandlung unserer medizinischen Daten. Wir haben das Recht auf menschlichen Respekt und auf die Wahl unserer wichtigsten Kontaktpersonen.
  5. Wir haben das Recht, in Würde zu sterben – und zu LEBEN.

.

siehe auch:
ACT UP New York: The Denver Principles 1983
.

Erklärung von Paris – nichtamtliche Übersetzung des BMG

Erklärung von Paris
Pariser AIDS-Gipfel – 1. Dezember 1994

(nichtamtliche Übersetzung des Bundesgesundheits-Ministeriums)

Wir, die Regierungschefs der Vertreter der 42 Staaten, die sich am 01. Dezember 1994 in Paris versammelten:

I. In der Erwägung,

  • dass die AIDS-Pandemie aufgrund ihres Ausmaßes eine Gefahr für die Menschheit darstellt,
  • dass ihre Ausbreitung sämtliche Gesellschaften betrifft,
  • dass sie die soziale und wirtschaftlich Entwicklung erschwert, insesondere die der am meisten betroffenen Länder, sowie das Gefälle innerhalb und zwischen den Ländern vergrößert,
  • dass Armut und Benachteiligung begünstigende Faktoren für die Ausbreitung der Pandemie darstellen,
  • dass HIV/AIDS Familien und Gemeinschaften nicht wiedergutzumachenden Schaden zufügt,
  • dass die Pandemie alle Menschen ohne Unterschiede betrifft, dass jedoch Frauen, Kinder und Jugendliche in zunehmendem Maße infiziert werden,
  • dass sie nicht nur die Ursache für körperliches und seelisches Leid ist, sondern auch oft als Rechtfertigungsgrund für die schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte angeführt wird,

Und in der Erwägung,

  • dass Hemmnisse jeglicher Art – seien sie kultureller, rechtlicher,wirtschaftlicher oder politischer Natur – die Bemühungen um Aufklärung, Prävention, Versorgung sowie Unterstützung erschweren,
  • dass die HIV/AIDS-Präventions-Versorgungs und -Unterstützungsstrategien voneinander untrennbar sind und daher einen wesentlichen Bestandteil bei einem effektiven und umfassenden Vorgehen zur Eindämmung der Pandemie darstellen müssen,
  • dass neue örtliche, nationale und internationale Formen der Solidarität aufkommen, die insbesondere mit HIV/AIDS lebende Menschen sowie gemeindenahe Organisationen miteinbeziehen,

II. Erklären feierlich

  • unsere Pflicht als politische Verantwortliche, der HIV/AIDS-Bekämpfung Priorität einzuräumen,
  • unsere Pflicht, mitfühlend und solidarisch mit den HIV-infizierten oder
    ansteckungsgefährdeten Menschen sowohl in unseren Gesellschaften als auch auf internationaler Ebene zu handeln,
  • unsere Entschlossenheit sicherzustellen, dass alle mit HIV/AIDS lebenden Menschen ihre Grund-und Freiheitsrechte ohne Unterschied und unter allen Umständen in vollem und gleichem Umfang wahrnehmen können,
  • unsere Entschlossenheit, Armut, Stigmatisierung und Benachteiligung zu bekämpfen,
  • unsere Entschlossenheit, die gesamte Gesellschaft – den öffentlichen und den privaten Sektor, gemeindenahe Organisationen sowie mit HIV/AIDS lebende Menschen zu einer echten partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu mobilisieren,
  • unsere Wertschätzung und Unterstützung für die Maßnahmen und die Arbeit multilateraler, zwischenstaatlicher, nichtstaatlicher und gemeindenaher Organisationen sowie unsere Anerkennung ihrer wichtigen Funktion in der Bekämpfung der Pandemie,
  • unsere Überzeugung, dass nur ein energischeres und besser koordiniertes Vorgehen weltweit über einen längeren Zeitraum – wie z. B. die in Angriff zu nehmende Maßnahme im Rahmen des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/AIDS – die Pandemie stoppen kann,

III. Verpflichten uns in unseren nationalen Politiken,

  • die Rechte von Einzelpersonen, insbesondere der mit HIV/AIDS lebenden oder ansteckungsgefährdeten Menschen, durch rechtliche und soziale Rahmenbedingungen zu schützen und zu fördern,
  • nichtstaatliche und gemeindenahe Organisationen sowie  mit HIV/AIDS lebende Menschen in die Ausarbeitung Umsetzung öffentlicher Maßnahmen umfassend einzubeziehen,
  • einen einheitlichen, rechtlichen Schutz für mit HIV/AIDS lebende Menschen im Hinblick auf den Zugang zur Gesundheitsversorgung, Beschäftigung, Bildung, zum Reisen, zu Wohnraum und zur Sozialfürsorge sicherzustellen,
  • die folgenden wesentlichen Ansätze zur Prävention von HIV/AIDS zu intensivieren:
  1. Förderung von und Zugang zu verschiedenen kulturell annehmbaren Präventionsstrategien und- produkten, einschließlich Kondomen und der Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten,
  2. Förderung einer geeigneten schulischen und außerschulischen Präventionsaufklärung für Jugendliche, einschließlich der Sexualaufklärung und des Unterrichts zu Gleichstellungsfragen,
  3. Verbesserung der Stellung, der Bildung und der Lebensbedingungen von Frauen,
  4. spezifische Risikominderungsmaßnahmen für und in Absprache mit den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie, z. B. jene, für die eine erhöhte Gefährdung durch sexuelle Übertragung besteht, und dem Bevöklerungsanteil mit Migrationshintergrund,
  5. die Sicherheit von Blut und Blutprodukten,
  6. Stärkung der Systeme der Basisgesundheitsversorgung als Grundlage für Prävention und Versorgung sowie Integration von HIV/AIDS-Maßnahmen
    in diese Systeme zur Sicherstellung eines gerechten Zugangs zu einer umfassenden Fürsorge,
  7. Bereitstellung notwendiger Ressourcen zur besseren Bekämpfung der Pandemie, einschließlich einer ausreichenden Unterstützung für mit HIV/AIDS lebenden Menschen sowie für nichtstaatliche und gemeindenahe Organisationen, die mit gefährdeten Bevölkerungsgruppen arbeiten.

IV. Sind entschlossen, die internationale Kooperation durch die folgenden Maßnahmen und Initiativen zu stärken:

Dies können wir erreichen durch unser Engagement und unsere Unterstützung hinsichtlich der Entwicklung des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/AIDS, das den geeigneten Rahmen zur Verstärkung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten bietet sowie als Orientierungshilfe und zur weltweiten Führung im Kampf gegen HIV/AIDS dient. Der Anwendungsbereich jeder einzelnen Initiative sollte genauer definiert und im Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Programm und anderen geeigneten Programmen weiterentwickelt werden:

  • Zur Unterstützung einer stärkeren Einbeziehung der mit HIV/AIDS lebenden Menschen durch eine Initiative zur Stärkung der Kapazitäten und der Koordinierung von Netzwerken der mit HIV/AIDS lebenden Menschen und gemeindenaher Organisationen. Durch die Sicherstellung ihrer umfassenden Einbeziehung in unsere gemeinsame Reaktion auf die Pandemie auf allen nationalen, regionalen und internationalen Ebenen wird diese Initiative insbesondere die Schaffung hierfür unterstützender politischer, rechtlicher und sozialer Rahmenbedingungen befördern.
  • Zur Förderung der weltweiten Zusammenarbeit in der HIV/AIDS-Forschung durch die Unterstützung nationaler und internationaler Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zur Beschleunigung der Entwicklung von Präventions- und Behandlungstechnologien, einschließlich Impfstoffen und Mikrobiziden sowie zur Gewährleistung der notwendigen Maßnahmen, die deren Verfügbarkeit in den Entwicklungsländern sicherstellen sollen. Dieses gemeinsame Vorgehen sollte die flankierende Sozial-und Verhaltensforschung einschließen.
  • Zur Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit in der Blutsicherheit im Hinblick auf die Koordinierung technischer Angaben, das Entwerfen von Standards für eine gute Herstellungspraxis für sämtliche Blutprodukte sowie die Förderung der Einrichtung und Umsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Blutsicherheit in allen Ländern.
  • Zur Förderung einer weltweiten Versorgungsinitiative zur Stärkung der nationalen Kompetenz der Länder, insbesondere derer, die am meisten benachteiligt sind, zur Sicherstellung des Zugangs zu einer umfassenden Versorgung und sozialen Einrichtung sowie Grundarzneimitteln und bestehenden Präventionsmethoden.
  • Zur Mobilisierung örtlicher, nationaler und internationaler Organisationen, zu deren gewöhnlichen Tätigkeiten auch die Hilfe für die von HIV/AIDS betroffenen oder ansteckungsgefährdeten Kinder und Jugendlichen, einschließlich Waisen, zählt, um eine weltweite Partnerschaf zur Reduzierung der Auswirkungen der HIV/AIDS Pandemie auf Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt zu fordern.
  • Zur Unterstützung von Initiativen zur Reduzierung der Anfälligkeit von Frauen für HIV/AIDS durch die Förderung nationaler und internationaler Bemühungen zur Stärkung der Rolle der Frau: durch Verbesserung ihrer Stellung und Beseitigung ungünstiger sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Faktoren; durch die Sicherstellung ihrer Beteiligung an sämtlichen, sie betreffenden Entscheidungs- und Umsetzungsprozesssen sowie durch die Schaffung neuer Verbindungen und die Stärkung der Netzwerke zur Förderung der Frauenrechte.
  • Zur Stärkung nationaler und internationaler Mechanismen im Hinblick auf Menschenrechte und ethische Fragen im Bereich HIV/AIDS, einschließlich der Inanspruchnahme eines Fachgremiums sowie nationaler und regionaler Netzwerke zur Gewährleistung der Führung, Überzeugungsarbeit und Orientierungshilfe, um sicherzustellen, dass die Nichtdiskriminierung, die Menschenrechte und die ethischen Grundsätze einen wesentlichen Bestandteil des Vorgehens zur Eindämmung der Pandemie darstellen.

Wir bitten alle Länder und die internationale Staatengemeinschaft eindringlich, die für die oben genannten Maßnahmen und Initiativen notwendigen Ressourcen bereitzustellen.

Wir fordern alle Länder, die Verantwortlichen des zukünftigen Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/AIDS sowie seine sechs Mitgliedsorganisationen und Programme auf, alle möglichen Schritte zur Umsetzung dieser Erklärung in Abstimmung mit multilateralen und bilateralen Hilfsprogrammen sowie zwischenstaatliche und nichtststaatlichen Organisationen zu unternehmen.

.

(nichtamtliche Übersetzung des Bundesgesundheitsministeriums, via alivenkickin – danke!)

Pariser Erklärung vom 1.12.1994 auch als pdf: Pariser Erklärung 1994 Seite 1, Pariser Erklärung 1994 Seite 2, Pariser Erklärung 1994 Seite 3.

Das Original: UNAIDS – The Paris Declaration: Paris AIDS Summit – 1 December 1994 (pdf)

Deklaration von Durban

„Der Nachweis, dass AIDS von HIV-1 oder HIV-2 verursacht wird, ist klar, erschöpfend und eindeutig“ – mit diesem zentralen Satz stelle im Jahr 2000 die Durban Declaration klar, dass HIV die Ursache von Aids ist – und die Thesen der so genannten ‚Aids-Leugner‘ keine Grundlage haben. „Es ist ein Unglück, dass eine Handvoll lautstarker Protagonisten nicht müde wird, die Beweise zu bestreiten. Diese Position wird unzählige Menschenleben kosten.“

Die ‚Durban Declaration‘, entworfen von einer Arbeitsgruppe aus über 250 Wissenschaftlern, wurde am 6. Juli 2000 im Wissenschaftsmagazin ‚Nature‘ erstveröffentlicht. Über 5000 Personen unterzeichneten die Erklärung, darunter 11 Nobelpreisträger sowie die Direktoren oder Präsidenten internationaler Forschungs- Organisationen wie der National Academy of Science (USA), der britischen Academy of Medical Sciences, das Institute Pasteur, oder die Max-Planck-Institute. Wissenschaftler aus der Pharmaindustrie waren an Entstehen und Unterzeichnung der Durban Declaration nicht beteiligt.

Als Dokumentation die „Durban Declaration“, entstanden anlässlich der 13. Internationalen Aids-Konferenz, die im Juli 2000 in Durban / Südafrika stattfand:

Deklaration von Durban

Siebzehn Jahre nach der Entdeckung des menschlichen Immunschwäche-Virus HIV treffen sich Tausende von Menschen aus der ganzen Welt in Durban, Südafrika, um an der 13. Internationalen Aids-Konferenz teilzunehmen.

Zum Beginn des neuen Jahrtausends leben weltweit schätzungsweise 34,3 Millionen Menschen mit HIV oder Aids, davon 24,5 Millionen in Afrika südlich der Sahara (1). Allein im letzten Jahr sind 2,8 Millionen Menschen an Aids gestorben. Das ist die höchste Rate seit dem Ausbruch der Epidemie.

Wenn der aktuelle Trend sich fortsetzt, werden Süd- und Südostasien, Südamerika sowie Gebiete der früheren Sowjetunion in den nächsten zwei Jahrzehnten eine schwere Last zu tragen haben.

Aids verbreitet sich wie viele andere Krankheiten, die wie Tuberkulose und Malaria besonders in unterprivilegierten und verarmten Gemeinschaften zu Siechtum und Tod führen, durch Infektion.
Bei HIV-1, das für die AIDS-Pandemie verantwortlich ist, handelt es sich um ein Retrovirus, das in enger Beziehung zu einem Affen-Immunschwächevirus (SIV) steht, das Schimpansen infiziert.
HIV-2, das in Westafrika prävalent ist und sich bis nach Europa und Indien ausgebreitet hat, ist kaum zu unterscheiden von einem SIV, das Schwarze Mangaben infiziert.

Obwohl HIV-1 und HIV-2 zunächst als Zoonosen in Erscheinung traten (2), d.h. Infektionen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden, verbreiten sich beide heute unter Menschen durch sexuellen Kontakt, von der Mutter auf das Kind und über kontaminiertes Blut.

Ein tierische Quelle für eine Infektion ist keine Besonderheit von HIV. Ratten brachten die Pest und Vögel die Grippe. Das neue Nipah-Virus in Südostasien erreichte den Menschen über das Schwein.
Fälle von Creutzfeldt-Jakob-Krankheit in Großbritannien waren identisch mit dem ‚Rinderwahnsinn‘.

Als HIV erst einmal im Menschen war, passte es sich bald an dessen Gewohnheit und Mobilität an. Wie viele andere Viren auch kennt HIV keine sozialen, politischen oder geografischen Grenzen.

Der Nachweis, dass AIDS von HIV-1 oder HIV-2 verursacht wird, ist klar, erschöpfend und eindeutig und entspricht höchsten wissenschaftlichen Standards (3-7). Die Daten erfüllen genau die gleichen Kriterien wie die über andere Viruserkrankungen wie Polio, Masern und Pocken:

  • Patienten mit dem erworbenen Immunschwäche-Syndrom sind unabhängig davon, wo sie leben, mit HIV infiziert (3-7).
  • Unbehandelt zeigen die meisten Menschen mit einer HIV- Infektion innerhalb von 5-10 Jahren Zeichen von Aids (6, 7). Der Nachweis von HIV im Blut erfolgt durch den Nachweis von Antikörpern, von Gen-Sequenzen oder durch eine Isolierung von Viren. Diese Tests sind genauso zuverlässig wie beliebige, zum Nachweis anderer Virus-Infektionen angewendete Tests
  • Personen, die HIV-kontaminiertes Blut bzw. Blutprodukte erhalten, bilden Aids aus, während dies bei Personen, die nicht verseuchtes bzw. kontrolliertes Blut erhalten, nicht der Fall ist (6).
  • Die meisten Kinder, die Aids ausbilden, wurden von HIV-infizierten Müttern geboren. Je höher die Viruslast in der Mutter, desto größer ist das Risiko für das Kind, infiziert zu werden (8).
  • Im Labor infiziert HIV genau die Art von weißen Blutzellen (CD4-Lymphozyten), die sich bei Menschen mit Aids erschöpft (3-5).
  • Medikamente, die die Replikation von HIV im Reagenzglas hemmen, reduzieren auch die Viruslast im Menschen und halten das Fortschreiten der Infektion zu Aids auf. Die Behandlung hat dort, wo sie verfügbar ist, die Aids-Sterblichkeit um mehr als 80% reduziert (9).
  • Affen, denen geklonte SIV-DNA injiziert wurde, infizierten sich und bildeten Aids aus (10).

Weitere unwiderlegbare Daten sind verfügbar (4). HIV verursacht Aids (5). Es ist ein Unglück, dass eine Handvoll lautstarker Protagonisten nicht müde wird, die Beweise zu bestreiten. Diese Position wird unzählige Menschenleben kosten.

In verschiedenen Regionen der Welt kann HIV/Aids veränderte Ausbreitungsmuster und Symptome aufweisen. In Afrika beispielsweise ist die Wahrscheinlichkeit für mit HIV infizierte Personen, innerhalb von 5 Jahren zu sterben, elfmal so hoch wie bei nicht infizierten Personen (7), und das Risiko, ein Kaposi-Sarkom auszubilden, d.h. eine Krebsart, die in Beziehung zu einem anderen Virus steht, ist bei ihnen sogar 100-mal höher (11).

Wie bei anderen chronischen Infektionen ist das Erkrankungsrisiko von verschiedenen Faktoren abhängig. Unterernährte oder ältere Menschen, die bereits an anderen Infektionen leiden, neigen dazu, anfälliger für eine schnelle Ausbildung von Aids als Folge einer HIV-Infektion zu sein. Keiner dieser Faktoren schmälert jedoch die wissenschaftlichen Beweise, dass HIV die alleinige Ursache der Aids-Epidemie ist.

In dieser globalen Krise muss der Verhütung von HIV-Infektionen im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit im Weltmaßstab oberste Priorität eingeräumt werden. Das Wissen und die Mittel, Infektionen zu verhüten, stehen zur Verfügung. Der sexuellen Weiterverbreitung von HIV kann durch wechselseitige Monogamie, Abstinenz oder durch die Verwendung von Kondomen Einhalt geboten werden. Einer Übertragung durch Blut kann durch das Screening von Blutprodukten und durch Einweg-Nadeln vorgebeugt werden. Eine Übertragung von der Mutter auf das Kind lässt sich durch eine Kurzzeit-Therapie mit antiviralen Medikamenten um die Hälfte oder sogar mehr reduzieren (12, 13).

Begrenzte Ressourcen und die erdrückende Last der Armut in vielen Teilen der Welt bilden für die Beherrschung der HIV-Infektion gewaltige Probleme. Bereits infizierten Menschen kann durch eine Behandlung mit lebensrettenden Medikamenten geholfen werden, doch die hohen Kosten dieser Medikamente lassen sie für den größten Teil der Welt unerschwinglich werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, neue antivirale Medikamente zu entwickeln, die leichter einzunehmen sind, weniger Nebenwirkungen haben und wesentlich kostengünstiger sind, so dass Millionen von Menschen in ihren Genuss kommen können.

Es gibt viele Methoden, die entscheidenden Informationen über HIV/Aids zu vermitteln, und was sich in einem Land am besten bewährt, kann in einem anderen völlig ungeeignet sein. Doch um die Krankheit zu bezwingen, muss jeder zuerst einmal verstehen, dass HIV der Feind ist.

Forschung und keine Mythen werden zur Entwicklung von effektiveren und billigeren Behandlungsmethoden und, so bleibt zu hoffen, eines Impfstoffs führen. Einstweilen muss der Schwerpunkt jedoch auf die Verhinderung der sexuellen Übertragung gelegt werden.

Ein Ende der Aids-Pandemie ist nicht in Sicht. Indem wir zusammenarbeiten, haben wir jedoch die Kraft, sie zurückzudrängen.
Die Wissenschaft wird eines Tages über Aids triumphieren, so wie sie auch die Pocken besiegt hat. Die Eindämmung der Weiterverbreitung von HIV ist der erste Schritt dazu. Bis dahin müssen Vernunft, Solidarität, politischer Wille und Mut unsere Partner sein.

Quellennachweis

1. UNAIDS. AIDS epidemic update. Dezember 1999. www.unaids.org/hivaidsinfo/documents.html

2. Hahn, B. H., Shaw, G. M., De Cock, K. M., Sharp, P. M. (2000). AIDS as a zoonosis: scientific and public health implications. Science, 287, 607-614.

3. Weiss R.A und Jaffe, H.W. (1990). Duesberg, HIV and AIDS. Nature, 345, 659-660.

4. NIAID (1996). HIV as the cause of AIDS. www.niaid.nih.gov/spotlight/hiv00/default.html

5. O’Brien, S.J. und Goedert, J.J. (1996). HIV causes AIDS: Koch’s postulates fulfilled. Current Opinion in Immunology, 8, 613-618.

6. Darby, S.C. et al., (1995). Mortality before and after HIV infection in the complete UK population of haemophiliacs. Nature, 377, 79-82.

7. Nunn, A.J. et al., (1997). Mortality associated with HIV-1 infection over five years in a rural Ugandan population: cohort study. BMJ, 315, 767-771.

8. Sperling, R. S. et al., (1996). Maternal viral load, zidovudine treatment, and the risk of transmission of human immunodeficiency virus type 1 from mother to infant. N. Engl. J. Med. 335, 1678-80.

9. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). HIV/AIDS Surveillance Report 1999; 11, 1-44.

10. Liska, V. et al., (1999). Viremia and AIDS in rhesus macaques after intramuscular inoculation of plasmid DNA encoding full-length SIVmac239. AIDS Research & Human Retroviruses, 15, 445-450.

11. Sitas, F. et al., (1999). Antibodies against human herpesvirus 8 in black South African patients with cancer. N. Engl. J. Med., 340, 1863-1871.

12. Shaffer, N. et al., (1999). Short course zidovudine for perinatal HIV-1 transmission in Bangkok Thailand: a randomised controlled trial. Lancet, 353, 773-780.

13. Guay, L. A. et al., (1999). Intrapartum and neonatal single-dose nevirapine compared with zidovudine for prevention of mother-to-child transmission of HIV-1 in Kampala, Uganda: HIVNET 012
randomised trial. Lancet, 354, 795-802.

.

siehe auch Original-Text Nature 06.07.2000: The Durban Declaration

Nationaler AIDS-Beirat – Mitglieder (Stand 08.02.2011)

Mitglieder des Nationalen AIDS-Beirats

  • Prof. Dr. theol. Stefan Alkier, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich evangelische Theologie; Theologe
  • Prof. Dr. med. Norbert H. Brockmeyer, Universität Bochum, Hautklinik, Kompetenznetz, Deutsche STD Gesellschaft; Klinischer HIV-Spezialist
  • Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß, RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik; Medizinethiker
  • Dr. med. Annette Elisabeth Haberl, HIV Center Frankfurt, Deutsche AIDS-Gesellschaft, Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ), Kompetenznetz; Klinische HIV-Spezialistin
  • Rainer Jarchow, Fachbeirat Deutsche AIDS-Stiftung, Selbsthilfe; AIDS Aktivist
  • Prof. Dr. rer. nat. et med. Frank Kirchhoff, Universitätsklinikum Ulm, Institut für Virologie; Virologe
  • Dipl. päd. Silke Klumb, Deutsche AIDS-Hilfe; Selbsthilfe
  • Dr. med. Heidrun Nitschke, Gesundheitsamt Köln, Beratungsstelle zu sexuell übertragbaren Erkrankungen einschl. AIDS; Ärztin im öffentlichen Gesundheitswesen
  • Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh, Universität Bonn, Deutsche AIDS-Gesellschaft; Klinischer HIV-Spezialist
  • Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Kaufm. Rolf Rosenbrock, Wissenschaftszentrum Berlin, Forschungsgruppe Public Health; Sozialwissenschaftler
  • Professor Dr. med. Reinhold E. Schmidt, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Immunologie und Rheumatologie; Klinischer HIV-Spezialist
  • Dipl. psych. Ulrike Sonnenberg-Schwan, Deutsche AIDS-Gesellschaft, AAWS (All Around Women Special), Wissenschaftlicher Beirat der EATG (European AIDS Treatment Group); Sozialwissenschaftlerin
  • Prof. Dr. med. Hans Jürgen Stellbrink, Infektionsmedizinisches Centrum Hamburg (ICH), Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ), Deutsche AIDS-Gesellschaft, Kompetenznetz; Klinischer HIV-Spezialist
  • Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz, Universität Mannheim, Institut für Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik; Gesundheitsrechtler / Medizinethiker
  • Dipl. soz. päd. Gaby Wirz, AIDS-Hilfe Baden-Württemberg; Selbsthilfe

(Quelle: Bundesministerium für Gesundheit 08.02.2011)

Annäherungen – ein Frankfurter Bilderbogen

Im Folgenden als Dokumentation die Rede, die Bernd Aretz am 1. Dezember 2003 in der Frankfurter Paulskirche gehalten hat:

Annäherungen – ein Frankfurter Bilderbogen

Die Regenbogenfahne flatterte im Sturm unter den dahinjagenden Wolken des kommenden Gewitters. 7 ½ Minuten läutete die Stadtglocke der Paulskirche, während auf dem Römerberg Namen verlesen wurden. Das war im Februar 1990. Es war eine öffentliche Trauerfeier für unsere schwulen Freunde, vereinzelte heterosexuelle Frauen und Männer, darunter vor allem Menschen, die in der herrschenden Drogenpolitik keine Chance hatten, zu überleben.

Wir erinnerten an Flüchtlinge vor Hunger und Gewalt in ihren Heimatländern, die hier gestrandet waren. Die feine Glocke läutet nur zu wesentlichen Ereignissen im Leben unseres Gemeinwesens. Darüber muss der Rat der Stadt stellvertretend für die Bürgerschaft entscheiden. Trauer und Angst der im Bann von Aids stehenden Menschen wertete er über alle politischen Grenzen hinaus als so bedeutend, dass dem laut vernehmlich die Anteilnahme bekundet wurde.

Gar zu große Angst lähmt. Sie auszusprechen und darin im Kreise der Freunde und all der unterstützenden Menschen aufgefangen zu werden, konnte sie beherrschbar machen, die Handlungsfähigkeit zurückgeben. Sprechen half dabei. Wenn es auch nicht zum Nulltarif zu kriegen war. Die Angst vor Tratscherei, Verlust der sexuellen Attraktivität, beruflichen Schwierigkeiten wog schwer. Mein Einsatz war der einer gutgehenden Anwaltskanzlei. Ich habe ihn eingebüßt, aber ich kann leben, manchmal sogar identisch mit mir.

Und wenn ich mich frage, welche Einsätze die Generation meiner Eltern oder Großeltern hätte leisten müssen, wenn sie gegen Tätowierungen und Internierungen protestiert hätte, dann kann ich nur sagen, ich bin gut davon gekommen. Mein Einsatz war nicht zu hoch. Schließlich ging es um meine Unversehrtheit.

Diejenigen, die in den Anfangstagen ihr Gesicht zeigten, waren getrieben, weil sie die Sprachlosigkeit und das Überschüttetwerden mit düsteren Bildern nicht mehr ertrugen.
Wandelnde Mörderbomben sollten wir sein, schlimm wie Pest, Cholera und die Präventionsbotschaften der katholischen Kirche zusammen. Endlich hatten die allseits kursierenden diffusen Lebensängste einen Namen. Was kümmerte Tschernobyl, das verhungernde und verdurstende Afrika, näher lag doch die Frage, ob der bundesdeutsche Durchschnittsbürger sich an grünen Meerkatzen infizieren konnte. Dies war eine beliebte Frage an den Beratungstelefonen.

Und unsere Freunde starben. Und wie klein wurde das alles auf einmal, wenn der Kollege aus Afrika trocken anmerkte: Wir wären froh, wenn wir sauberes Wasser hätten, wenn eine infizierte schwangere Frau von der öffentlichen Meinung und weiten Teilen des Gesundheitssystems zum Abbruch gedrängt wurde, eine alleinerziehende Mutter vor der Frage stand, wann sage ich es meiner fünfjährigen Tochter?

Und dann gibt es unendlich viel Bilder, die dagegen stehen,
– das erste Gespräch mit Traudel Böker auf dem Balkon der 68, sie war das erste Mal ungeschminkt mit der Farbigkeit der Lebenswelt Ihres schwerkranken schwulen Sohnes konfrontiert. Und sie nahm sie ganz selbstverständlich an. Das war einfach so.
– Rüdiger Anhalt auf den Barrikaden.
– Elfriede, die Rentnerin, kochte auf der 68 und stellte immer wieder ihren mütterlichen Busen zum Ausheulen bereit.
– Gerlinde, Wolfgang, Madleine, Astrid Kober, Bernhard Knupp und Schwester Helga, sie sind nicht alle aufzuzählen, die in schweren Momenten unspektakulär und warm Hilfe geleistet haben.
– Hans Peter Hauschild versuchte nicht nur die Lust und ihre Orte konzeptionell und politisch zu verteidigen, sondern stritt fröhlich lachend auch mit selbstverfassten Liedern Seite an Seite mit Huren, Strichern, Junkies, und Bürgertum bei kreativen Aktionen um würdige Bedingungen für das Leben in dieser Gesellschaft.
– Beim Lauf für mehr Zeit laufen das Altenheim traulich vereint mit dem Kindergarten während das latelounge Team des HR gezielt die Faulen anlockt.

Und dann kommen immer mal wieder angstvolle Bilder hoch, wenn ich Freunde auf der Station 68 treffe, und die Galle, wenn ich den Kitsch und die Verlogenheit in der Werbung der Pharmaindustrie sehe.

Es sind immer wieder die Bilder die im Wege stehen. Die tragische Aura, die den Blickwinkel auf Aids in seinen düsteren Anteilen verengt und Respekt vermissen lässt vor anderen Gewichtungen, die das Leben bieten kann oder auch vor anderen Schicksalen, diese tragische Aura ist ebenso falsch wie die angebliche Leichtigkeit, die nach den Erfolgen der Medizin Einzug gehalten haben soll. Glaubt man der Werbung, ist sie gepaart mit einer besonderen Empfänglichkeit für die kleinen Vergnügungen wie das Betrachten der Marienkäfer, die der Normale achtlos zertrampeln würde. Diese Suggestion in einer Anzeige, der Infizierte habe außergewöhnliche spirituelle Erfahrungen, verschleiert die richtige Tatsache, dass niemand unverändert aus einem schmerzhaften Prozess hervorgeht, der bisher fast zwanzig Jahre Teile des schwulen Lebens, denen auch ich angehöre, beherrscht hat.

Meine Haut wurde dabei dünn. Und ich lernte, wie verletzt die Haut des anderen sein kann, beileibe nicht nur wegen Aids, sondern einfach, weil das Leben seine Spuren hinterlässt.

Sie wird dabei aber auch empfänglicher für behutsame Berührungen. Nein, nein, ich propagiere jetzt nicht den Kuschelsex. Aber vielleicht lernt man, ehrlicher mit sich und seinen Wünschen und dem Partner umzugehen. Da liegen auch Chancen drin. Ich bin entschlossen sie in meiner jetzigen Beziehung mit meinem Mann Kalle zu nutzen. Mir ist nämlich in Hannover ein zweibeiniger Hund zugelaufen, der jetzt damit leben muss, dass sein Meister eine Tunte ist. Und so hat mich die Leichtigkeit des Lebens im Kleid der Liebe wieder erreicht, wenigstens als eine der Möglichkeiten des Standhaltens.

Die Kehrseite der Medaille, auch die Fragen tauchen wieder auf, wie man denn die Sexualität so lebt. Hier erlebe ich einen öffentlichen Diskurs, der an meinen Gefühlen und Erfahrungen vorbeigeht. Da wird von Verantwortung geredet aber etwas ganz anderes gemeint. Da wird so getan, als könne und müsse jede Infektion vermieden werden, als fänden die Infektionen in der Regel durch unverantwortliches Verhalten statt. Die Sexualität müsse dem Gesundheitsschutz ja wohl untergeordnet werden. Ich weise die Versuche zurück, uns infizierte Menschen als Kern des Übels zu betrachten. Das Übel liegt in einer viralen Erkrankung. Manch ein Lebensentwurf erhöht das Risiko, in ihren Bann zu geraten, und zwar unabhängig vom konkret vorhandenen Sexualkontakt.

Der Gesellschaft gegenüber nicht zu verantworten? Gesundheit spielt gemeinhin weder bei Arbeitsbedingungen noch den seelischen Kosten der Arbeitslosigkeit, oder Wahl der Sportarten eine zentrale Rolle. Wie ist es mit der Weigerung, die Null Promille Grenze auf Deutschlands Strassen einzuführen, mit herzinfarktfördernden Häufungen von Aufsichtsratsposten, falschen Reisezielen? Wer schon einmal versucht hat in einfach überschaubaren Bereichen wie des Rauchens, Trinkens und Essens sein Leben radikal zu verändern, weiß, dass es keine einfachen Wege gibt. Und er wird allemal verstehen, wie viel schwieriger ein so vielschichtiges Feld wie die Sexualität ist.

„Als wenn das beliebig wäre, was wir sexuell geworden sind! Das, worauf wir abfahren, ist die Handschrift unserer Seele. Bei jedem ist das eine ausgesprochen persönliche Sache. Nichts davon ist zufällig oder marottenhaft“, schrieb Hans Peter Hauschild. Mit dazu gehört die Erkenntnis, dass es unendlich viele Sichtweisen und Lebensentwürfe gibt. Dafür forderte er Respekt ein, auch als eine wechselseitige Verpflichtung.

Man soll doch da nichts hineinphantasieren. Natürlich ist jeder für sein Handeln verantwortlich. Verantwortung ist zwar gemeinsam zu tragen aber nicht teilbar. Da entschuldet auch nicht der mutwillige Gebrauch berauschender oder enthemmender Drogen, um diesem Gefühl zu entkommen. Der Beginn der Pirsch nach Wärme, Ekstase, Frustabfuhr, kurz nach der als Heilmittel phantasierten Sexualität ist doch wohl nicht erst im bedröhnten Zustand anzunehmen. Niemand darf unausgesprochen darauf vertrauen, der andere nehme sie fürsorglich für beide wahr, der infizierte Partner werde es schon richten. Dafür sind die Vorstellungen von den Risiken, die Bereitschaft sie einzugehen und die Bedürfnisse des Bauches zu unterschiedlich. Deshalb sollten wir nicht über Verantwortung reden, sondern über die Klarheit in den Abstimmungsprozessen.

Hans-Peter Hauschild würde uns heute zu Recht vorwerfen, wir machten in unserem Alltag einen Bogen um die großen Probleme in der Welt, die nur mit einem entschiedenen „Teilen jetzt“ gemildert werden können, wir machten einen Bogen um die Probleme hier im Land, zum Beispiel die fehlende Krankenversorgung illegal Lebender in einem von Ausbeutung und Angst vor Abschiebung geprägten Lebensgefühl. Dessen sollten wir uns bewusst sein, wenn wir unser Leben leben. Auch wenn jeder seinen je eigenen Weg mit all seinen Notwendigkeiten hat.
Danke

Forscher finden neue Therapie gegen die aggressive Hepatitis Delta

Weltweit größte Studie zur Therapie der Hepatitis Delta zeigt Behandlungsmöglichkeit auf / Veröffentlichung in Fachmagazin The New England Journal of Medicine

Forscher im Hep Net Study-House der Deutschen Leberstiftung haben unter der Leitung von Professor Dr. Michael Manns und Professor Dr. Heiner Wedemeyer von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die weltweit größte prospektive Studie zur Therapie von Hepatitis Delta multizentrisch und international durchgeführt. Mit ihrer Wirkstoffkombination konnten sie erstmals bei einem Viertel der Patienten eine Ausheilung der Hepatitis D-Virusinfektion erreichen. Die Ergebnisse werden am 27. Januar 2011 in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift The New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Eine chronische Hepatitis Delta-Virusinfektion tritt ausschließlich als Koinfektion mit Hepatitis B auf und ist die schlimmste aller Virushepatitisformen mit besonders schneller Entwicklung einer Leberzirrhose. Mit dem Hepatitis Delta-Virus sind weltweit mindestens zehn Millionen Menschen infiziert. In Deutschland sind etwa 30.000 Menschen erkrankt, wobei insbesondere Migranten betroffen sind. Aktuell sterben in Deutschland jährlich mehr Menschen an Hepatitis Delta als an AIDS und mit HIV assoziierten Erkrankungen.

In der multizentrischen Studie, an der neben 15 deutschen Zentren auch türkische und griechische Kliniken beteiligt waren, wurden 90 Hepatitis Delta-Patienten in drei Gruppen behandelt. Eine Gruppe erhielt ein Jahr lang sowohl Peginterferon alfa-2a als auch Adefovir dipivoxil. Die zweite Gruppe bekam nur Peginterferon alfa-2a, die dritte ausschließlich Adefovir dipivoxil. Die Wissenschaftler maßen unter anderem quantitativ die Hepatitis Delta-Viren und das Hepatitis B-Oberflächenantigen HBsAG im Blut der Patienten. „Besonders wichtig ist die Bestimmung des HBsAG: Ist das Antigen im Blut nicht mehr nachweisbar, so können wir von einer Heilung des Patienten sprechen“, sagt Professor Manns. In der MHH befand sich das Referenzlabor zur quantitativen Bestimmung der Viren und des HBsAG für alle Studienteilnehmer. Für die Studie wurde in der Arbeitsgruppe von Professor Wedemeyer ein neuer Test zur quantitativen Bestimmung der Hepatitis D Viren etabliert.

In der Studie konnte gezeigt werden, dass eine Peginterferon alfa-2a-Behandlung eine effektive Therapie bei Hepatitis D darstellt. Von großer Bedeutung auch für Patienten, die mit Hepatitis B alleine infiziert sind, ist der Befund, dass die Kombinationstherapie zu einem stärkeren Abfall des HBsAG führte. Bislang gab es keine standardisierte Behandlung für die Hepatitis D. „Mit dieser Studie haben wir jedoch eine Standardtherapie etabliert: Eine Behandlung mit Peginterferon alfa-2a und Adefovir dipivoxil ist sicher und wirksam“, sagt Professor Manns. Peginterferon alfa-2a wird derzeit bereits in der Therapie der chronischen Hepatitis B und C eingesetzt, Adefovir dipivoxil ist ein Medikament zur Behandlung der chronischen Hepatitis B.

Die Studie wurde im Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net) durchgeführt, das 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert und bis 2010 gefördert wurde. Seit 2007 ist die Deutsche Leberstiftung, zunächst mit finanzieller Förderung durch das Bundesministerium, Träger des „Kompetenznetz Hepatitis“ und des „HepNet Study-House“.

Die Studie HIDIT I (Hep-Net International Delta Hepatitis Interventional Trial) entwickelten Professor Manns und Professor Wedemeyer im Jahre 2003. Dabei lagen die Konzeption und die Durchführung beim Kompetenznetz Hepatitis. Finanziell wurde die Studie von den Firmen Roche Pharma und Gilead Sciences unterstützt. „Eine so umfangreiche Studie wie diese zeigt, wie wichtig das ,Kompetenznetz Hepatitis‚ der Deutschen Leberstiftung ist“, betont Professor Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung „Nur in einem solchen Rahmen kann eine Studie in dieser Größenordnung konzipiert und umgesetzt werden.“

Die Wissenschaftler widmen sich aktuell bereits in einer Folgestudie der Optimierung der Behandlungsmethode. An ihr sind noch mehr Länder beteiligt. „Wir verlängern und verstärken darin die Behandlung und hoffen, dass damit möglichst 40 bis 50 Prozent der Patienten geheilt werden können“, erläutert Professor Wedemeyer.

Eine Hepatitis Delta-Virusinfektion kann durch Blut und Blutprodukte, Drogenkonsum, Sexualkontakte, seltener auch perinatal, also bei der Geburt von der Mutter auf das Kind, übertragen werden. Sie kommt nur zusammen mit einer Hepatitis B-Virusinfektion vor: Das Delta-Virus braucht das vom B-Virus stammende Oberflächenprotein (HBsAg) als Virushülle zur Vermehrung. Eine Impfung gegen Hepatitis B schützt auch vor Hepatitis Delta.

(Pressemitteilung der MHH)

HIV und Beschäftigung – neues Video

Die DAH hat sich im Rahmen der diesjährigen Kampagne zum Welt-Aids-Tag erneut mit dem Thema „HIV und Beschäftigung“ auseinandergesetzt. Sie präsentiert ein Video, in dem vier Interviewpartner/innen über sich und ihren Umgang mit diesem Thema erzählen.

In dem gut 9-minütigen Video berichten zwei HIV-Positive, ein Schwerpunktarzt sowie eine Diversity Managerin über ihre Erfahrungen, über die ‚Jung und Positiv‘ – Gruppen und die ‚Interessenvertretung für Menschen mit HIV im Erwerbsleben‚.

Im Interview: Dr. Christoph Mayr, Schwerpunktarzt; Uta Menges, Diversity Managerin; Sven Hanselmann, Krankenpfleger sowie Andrea von Lieven, Mitarbeiterin IAVI.

„Mit HIV muss ich leben. Aber meine Freunde unterstützen mich …“

Mit HIV muss ich leben. Aber meine Freunde unterstützen mich, wenn es mir mal schlecht geht.

„Kay ist HIV-positiv – und zum Glück nicht allein. Seine Freunde wissen Bescheid und sind für ihn da. Aber er kennt viele Menschen mit HIV, denen es anders geht: sie trauen sich nicht, von ihrer Ansteckung zu erzählen. Auch denen nicht, deren Unterstützung sie am meisten brauchen.

Helfen Sie mit!

Zeigen Sie Menschen mit HIV Ihren Respekt und Ihre Wertschätzung!

Positiv zusammen leben – aber sicher!“

Kampagne Welt-Aids-Tag 2010 ('Küche')
Kampagne Welt-Aids-Tag 2010 ('Küche')

(Welt-Aids-Tag 2010 – eine Kampagne von Bundesministerium für Gesundheit und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit Deutsche Aids-Hilfe und Deutsche Aids-Stiftung)

„Mit HIV muss ich leben. Mit Kollegen, die mich diskriminieren, nicht.“

Mit HIV muss ich leben. Mit Kollegen, die mich diskriminieren, nicht.

„Dirk war geschockt, als er sein HIV-Testergebnis bekam. Aber er zögerte nicht lange, sich seinen Kollegen anzuvertrauen.
Er hat es nie bereut. Mit seinem offenen Umgang im Büro möchte er dies auch anderen erleichtern. Denn Menschen mit HIV werden oft noch ausgegrenzt – auch am Arbeitsplatz.

Helfen Sie mit!

Zeigen Sie Respekt und Wertschätzung für Menschen mit HIV!

Positiv zusammen leben – aber sicher!“

Kampagne Welt-Aids-Tag 2010 ('Arbeit')
Kampagne Welt-Aids-Tag 2010 ('Arbeit')

(Welt-Aids-Tag 2010 – eine Kampagne von Bundesministerium für Gesundheit und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit Deutsche Aids-Hilfe und Deutsche Aids-Stiftung)

„Ich habe HIV. Und mich zum Glück getraut, es meinen Freunden zu sagen.“

Ich habe HIV. Und mich zum Glück getraut, es meinen Freunden zu sagen.

„Markus hat lange überlegt, wem er von seiner HIV-Infektion erzählen kann. Dann hat er seinen Mut zusammengenommen und viel gewonnen: Freunde, die ihn so akzeptieren, wie er ist. Viele Menschen mit HIV haben aber immer noch Angst, sich anderen anzuvertrauen – selbst ihren guten Freunden!

Helfen Sie mit!

Begegnen Sie Menschen mit HIV mit Respekt und Offenheit!

Positiv zusammen leben – aber sicher!“

Kampagne Welt-Aids-Tag 2010 ('Klettern')
Kampagne Welt-Aids-Tag 2010 ('Klettern')

(Welt-Aids-Tag 2010 – eine Kampagne von Bundesministerium für Gesundheit und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit Deutsche Aids-Hilfe und Deutsche Aids-Stiftung)

Verbeamtung von HIV-Positiven – ein Erfahrungsbericht

Als HIV-Positiver verbeamtet werden – geht das? Und wie? Wie umgehen mit dem Amtsarzt?
Diese Frage stellt sich immer wieder für HIV-positive Beamtenanwärter. Jörg K. hat mit Unterstützung des LSVD an den Amtsarzt gewandt, war erfolgreich und hat ondamaris freundlicherweise einen Erfahrungsbericht zur Verfügung gestellt.
Die Dokumentation:

Verbeamtung von HIV-Positiven – ein Erfahrungsbericht

Bei der Bewerbung um einen Referendariatsplatz (Schule) wird in den meisten Bundesländern ein amtsärztliches Zeugnis verlangt. Beim Amtsarzt wird häufig ein Fragebogen ausgegeben, der vergangene Infektionen und Medikamenteneinnahme abfragt. Als HIV Positiver muss man diese Fragen nicht ehrlich beantworten. Macht man dies doch, gibt es u.U. Schwierigkeiten wie meinem Fall:

Bei der Vorstellung beim Amtsarzt habe ich meine Infektion angegeben. Der Arzt war damit völlig überfordert und sagte mir, er kenne sich mit HIV nicht aus, sehe es aber kritisch für eine Verbeamtung. Er würde aber gerne mit meinen HIV‐Ärzten Rücksprache halten und mich ggf. zu einem Spezialisten schicken. Meine behandelnden Ärzte haben ihm beide mitgeteilt, dass sie keinen Grund sehen, mich nicht ins Beamtenverhältnis aufzunehmen, da meine Blutwerte seit Jahren stabil und unter der Nachweisgrenze sind (ich hatte in 4,5 Jahren nicht einen Blip). Der Amtsarzt teilte mir dann am Telefon mit, dass er persönlich der Meinung sei, dass Hausärzte so etwas ja immer schreiben und er deshalb nicht auf die Empfehlungen der Ärzte zurückgreifen wolle. Daraufhin habe ich mich an die Rechtsberatung des LSVD gewandt, um herauszufinden, wie die aktuelle Rechtslage im Fall einer Verbeamtung eines HIV Positiven ist.

Auf der Grundlage der Antwort des LSVD habe ich dem Amtsarzt also einen Brief aufgesetzt, in dem ich ihn aufforderte nach den Ausführungen des LSVD zu verfahren. Im Weiteren habe ich ihn noch an seine Schweigepflicht erinnert (v.a. gegenüber den Schulbehörden) sowie um eine zügige Bearbeitung gebeten.

Am Ende der Woche hatte ich ein Gesundheitszeugnis in Händen, das folgendes besagte: „XXX ist gesundheitlich geeignet für die vorgesehene Zulassung zum Vorbereitungsdienst. Für einen vorzeitigen Eintritt dauernder Dienstunfähigkeit besteht kein Anhalt. Gegen die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf bzw. auf Lebenszeit bestehen keine gesundheitlichen Bedenken.“

Mein Brief an den Amtsarzt:

Sehr geehrter Herr XXX,
bezüglich des angeforderten Gesundheitszeugnisses zur Zulassung zum Vorbereitungsdienst und der aufgetretenen Schwierigkeiten habe ich mich beim Lesben‐ und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) erkundigt, inwiefern meine HIV‐Infektion einer Verbeamtung entgegensteht.
Folgende Antwort habe ich von der Rechtsberatung des LSVD erhalten:

Für die Verbeamtung von HIVPositiven gilt nach wie vor das, was in unserem Text: „Rechtliche Probleme von HIVInfizierten und AIDSKranken“ steht, siehe http://www.lsvd.de/573.0.html:
„Die für das Gesundheitswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder mit Ausnahme des bayerischen Vertreters haben sich schon 1988 dafür ausgesprochen, dass „eine HIVInfektion ohne Krankheitssymptomatik … einer auch auf Lebenszeit angelegten Verbeamtung nicht entgegensteht“. Beamtenbewerber werden deshalb nicht auf HIVAntikörper getestet. Das gilt inzwischen auch für Bayern. […]“.
Das ergibt sich inzwischen auch aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), siehe http://bundesrecht.juris.de/agg/, durch das die EU-Richtlinie 2000/78/EG siehe http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2000/l_303/l_30320001202de00160022.pdf in deutsches Recht umgesetzt worden ist.
„Das AGG ist auf Beamte und Beamtenanwärter entsprechend anzuwenden“, siehe §§ 24 i.V.m. § 6 Abs. 1 Satz 2 AGG „Die symptomlose HIV-Infizierung ist eine Behinderung im Sinne der Richtlinie 2000/78/EG und des AGG“, siehe Rn 43 des Urteils des EuGH vom 11.07.2006 C‑13/05 in der Rechtssache Chacón Navas, http://curia.europa.eu/jurisp/cgibin/
gettext.pl?where=〈=de&num=79939288C19050013&doc=T&ouvert=T&sea
nce=ARRET Die Ablehnung der Verbeamtung ist deshalb nur dann gerechtfertigt, wenn „die betreffende Person für die Erfüllung der wesentlichen Funktionen ihres Arbeitsplatzes nicht kompetent, fähig oder verfügbar ist“ (Rn. 51 des Urteils Chacón Navas). Das trifft für symptomlose HIVInfizierte nicht zu.
Da Deine HIV‐Infizierung Deiner Verbeamtung nicht entgegensteht, darf der Amtsarzt die Tatsache, dass Du HIV‐infiziert bist, den Behörden, bei denen Du Dich beworben hast, nicht mitteilen.
Falls […] Deine Bewerbung deshalb scheitern sollte, raten wir Dir dringend, Dich dagegen mit einer Klage zu wehren. Dabei unterstützen wir Dich gern (Anfertigung der Schriftsätze, Begleitung als Beistand zu Gerichtsterminen usw.), so dass Dir außer dem Gerichtskostenvorschuss keine Kosten entstehen.
Druck diese eMail aus und zeig sie dem Amtsarzt. Wenn er Fragen hat, kann er sich gern an mich wenden. Ich war bis zu meiner Pensionierung Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof und von 1988 bis 1991 Mitglied der Enquête‐Kommission AIDS des Deutschen Bundestages.
Beste Grüße,
Manfred Bruns
Lessingstrasse 37i
76135 Karlsruhe
Tel: 0721 831 79 53
Fax: 0721 831 79 55
Mobil: 0170 840 845 6
eMail: Bruns‐Karlsruhe@email.de
http://www.lsvd.de/
http://www.hirschfeld‐eddy‐stiftung.de/

Ich bitte Sie, entsprechend Herrn Bruns’ Ausführungen zu verfahren. Eine HIV‐Infektion ist keine Krankheit, die einer Verbeamtung als Referendar entgegensteht. Weiterhin möchte ich Sie an die ärztliche Schweigepflicht erinnern.
Bitte erstellen Sie das angeforderte Gutachten möglichst bald, da die Bewerbungsfristen bei den zuständigen Behörden näherrücken.
Mit freundlichen Grüßen,

.

Vielen Dank an Jörg K. für die Informationen und Einwilligung der Wiedergabe!

siehe auch:
LSVD: Rechtliche Probleme von HIV-Infizierten und AIDS-Kranken – 1. Arbeits- und Beamtenrecht
Jacob Hösl: Soziale und rechtliche Aspekte bei HIV – 4. Auflage (pdf) (Angebot eines Pharmakonzerns)
.

Offener Brief von Bundes­ent­wick­lungs­minister Dirk Niebel an den Sänger der irischen Gruppe U2, Bono

Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Bundesregierung für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Malarias und Tuberkulose? Plant die Bundesregierung einen Rückzug? Erst jüngst hatte die DAH gewarnt, ein Rückzug der Bundesregierung hätte fatale Folgen.

Auch Pop-Sänger Bono kritisierte die unklare Haltung der Bundesregierung. Im Folgenden als Dokumentation der offene Brief, mit dem sich Bundesminister Niebel an Bono wandte:

Offener Brief von Bundes­ent­wick­lungs­minister Dirk Niebel an den Sänger der irischen Gruppe U2, Bono

Lieber Bono,

mit einigem Erstaunen habe ich Ihr Interview mit der Frankfurter Rundschau gelesen. Sie kritisieren dort, Deutschland halte seine Zusagen an den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose (GFATM) nicht ein.

Das ist falsch. Die Verpflichtungen gegenüber dem GFATM wurden sogar deutlich übererfüllt. Bei der letzten Auffüllungsverhandlung zum GFATM, die 2007 in Berlin stattfand, sagte die Bundesregierung 600 Millionen Euro für den Zeitraum 2008 bis 2010 zu. Diese, wie auch alle anderen entwicklungspolitischen Rechtsverpflichtungen, hat die Bundesregierung selbst­ver­ständlich eingehalten. Regelmäßig sind darüber hinaus weitere Haushaltsmittel, vor allem Schuldenumwandlungen, dem Global Fund zugute gekommen, wie gerade vor wenigen Tagen 19 Millionen Euro in der Elfenbeinküste.

Im Oktober dieses Jahres wird eine Wiederauffüllungskonferenz für den GFATM stattfinden, an der sich auch die Bundesregierung beteiligen wird. Wenn ich im Vorgriff auf diese Konferenz im Haushaltsansatz für 2011 200 Millionen Euro für die Arbeit des GFATM veranschlagt habe, so zeigt dies meine Wertschätzung für den Fonds und meinen festen Willen zu einer weiteren Zusammenarbeit. Seien Sie herzlich versichert, dass ich den von mir eingebrachten Haushaltsansatz in gewohnter Angriffslust auch im Deutschen Bundestag vertreten werde. Es ist für mich ein sehr befremdliches Vorgehen, dass Sie öffentlich und ohne ein Gespräch zu suchen, von mir rechtsverbindliche Zusagen für Steuermittel einfordern, bevor die dazu angesetzte Geberkonferenz überhaupt begonnen hat. Nicht Sie, sondern unsere Steuerzahler sind es, die die geforderten Mittel aufbringen müssen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass auch über den Globalen Fonds hinaus die Arbeit im Gesundheitsbereich ein wichtiger Schwerpunkt der deutschen Entwicklungspolitik ist, gerade auch in unserer bilateralen Zusammenarbeit. Das wird so bleiben, und dazu gehört auch der Kampf gegen HIV und Aids. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung verpflichtet mich, den Anteil der bilateralen Zusammenarbeit zu erhöhen. Deshalb habe ich den Verantwortlichen im GFATM-Sekretariat eine Beistellung bilateraler Mittel angeboten, sollte ein Boardbeschluss dieses Vorgehen ermöglichen. Leider hat der Global Fund einen solchen Boardbeschluss bislang nicht herbeigeführt. Der Ball liegt jetzt beim Global Fund.

Umso mehr bedauere ich, dass Sie bislang keine Zeit für einen Besuch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefunden haben. Ich lade Sie herzlich zu einem Besuch ein, so dass wir dieses und andere wichtige Themen im persönlichen Gespräch vertiefen können. Selbst ohne dass Sie meine Handynummer haben, kann mich mein Büro weltweit jederzeit erreichen. So können wir Missverständnisse wie dieses in Zukunft leicht ausschließen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir bei unserem Treffen auch erläutern könnten, warum bislang ein großer Teil der Gelder des Fonds nicht nach Afrika, sondern nach China fließt. Wie die Zeitschrift „Foreign Policy“ festgestellt hat, hätten mit dem China zugesagten Geld in Afrika 67 Millionen Malariaschutznetze angeschafft, 4,5 Millionen Tuberkulose­therapien oder zwei Millionen antiretrovirale Therapien für Aidspatienten durchgeführt werden können. Vielleicht hätten so einige der von Ihnen beschriebenen Fälle verhindert werden können?

Mit freundlichen Grüßen und auf bald,

Dirk Niebel

(Quelle BMZ)

Leitsätze der DAH zur Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie

Zur Debatte, wie Organisationen des Gesundheitsbereichs mit Geldern Dritter, insbesondere aus der Pharma-Industrie, umgehen können, hier als Dokumentation die Leitsätze der Deutschen Aids-Hilfe (DAH) aus dem Jahr 2000. Die hier dokumentierten Leitsätze wurden durch den Vorstand der DAH für den Verband formuliert und im März 2000 veröffentlicht. Sie wurden auf der DAH-Mitgliederversammlung im November 2000 diskutiert und verabschiedet.
Inzwischen hat die DAH die „Leitsätze der Selbsthilfe für die Zusammenarbeit mit Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen“ von Paritätischem Wohlfahrtsverband und BAG Selbsthilfe unterzeichnet.

Leitsätze zur Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie

1. Die Deutsche AIDS-Hilfe richtet ihre fachliche und politische Arbeit an den Bedürfnissen und Interessen von Menschen mit HIV und AIDS und der von AIDS bedrohten Gruppen aus. Leitkriterium ihrer Arbeit ist die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden der genannten Interessengruppen; daher werden Zuwendungen, die mit Auflagen verbunden sind, die diesem Leitkriterium entgegenstehen, von der Deutschen AIDS-Hilfe nicht akzeptiert.

2. Die Deutsche AIDS-Hilfe stellt bei der Bewertung therapeutischer Optionen das Interesse und das Wohlbefinden von Menschen mit HIV und AIDS in den Mittelpunkt, nicht aber die Zugehörigkeit zu bestimmten medizinischen Schulen gebunden und/oder wirtschaftliche Motive; sie steht auch unkonventionellen Therapierichtungen jenseits oder am Rande der sogenannten Schulmedizin vorurteilsfrei gegenüber (Methodenpluralismus).

3. Die Deutsche AIDS-Hilfe gibt keine ärztlichen Therapieempfehlungen. Sie behält sich aber vor, Stellung zum Einsatz von bestimmten Medikamenten, Medikamentengruppen und Therapieregimen aus der Perspektive von Menschen mit HIV und AIDS zu beziehen.

4. Die Deutsche AIDS-Hilfe nimmt finanzielle Unterstützung in Form von Spenden oder im Rahmen schriftlicher Sponsoringvereinbarungen von Firmen der pharmazeutischen Industrie entgegen. Ein Einflussrecht der Sponsoren auf Inhalte von Informationsmaterialien oder Veranstaltungen der Deutschen AIDS-Hilfe ist ausgeschlossen.

5. Die Deutsche AIDS-Hilfe legt die Förderung durch Firmen der pharmazeutischen Industrie in ihrem Jahresbericht offen.

6. Die Deutsche AIDS-Hilfe lässt sich von mehreren unterschiedlichen Firmen der pharmazeutischen Industrie fördern. Exklusivverträge sind ausgeschlossen.

7. Die Deutsche AIDS-Hilfe achtet bei der Förderung durch die pharmazeutische Industrie darauf, dass eine Einstellung dieser Unterstützung niemals den Fortbestand des Vereins Deutsche AIDS-Hilfe gefährden kann.

8. Die Deutsche AIDS-Hilfe schließt zur Wahrung ihrer Interessen und ihrer Unabhängigkeit gegenüber den unterstützenden Firmen mit diesen schriftliche Vereinbarungen ab.

9. Die Deutsche AIDS-Hilfe bietet den unterstützenden Firmen, sofern dies fachlich zu verantworten ist, an, ihre Unterstützung öffentlich zu dokumentieren. Ausgeschlossen sind solche Formen der Dokumentation, die im Zusammenhang mit medizinischer Information die Bevorzugung einzelner Produkte, Produktgruppen oder Anbieter nahe legen und daher als eine indirekte Produktempfehlung verstanden werden könnten.

10. Die Deutsche AIDS-Hilfe gewährt den unterstützenden Firmen im Rahmen der jeweils geschlossenen vertraglichen Vereinbarung bestimmte Kommunikationsrechte. Ausgeschlossen davon ist die unmittelbare oder mittelbare Bewerbung von Produkten oder Produktgruppen der HIV- oder AIDS-Therapie.

11. Die Deutsche AIDS-Hilfe stellt den unterstützenden Firmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten die eigene Fach- und Interessenkompetenz zur Verfügung (Neben-, Wechselwirkungen, Adherence u. dgl.) mit dem Ziel, im Interesse von Menschen mit HIV und AIDS auf Studiendesigns, Produktentwicklung und Marketing Einfluss zu nehmen.

Berlin, den 12. November 2000